Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ren nur noch

  • 1 Stumpf

    Stumpf m -(e)s, Stǘ mpfe
    1. оста́ток; ко́нчик; ога́рок ( свечи); обру́бок

    s ine Zä́ hne w ren nur noch Stümpfe — у него́ от зубо́в оста́лись одни́ корешки́

    3. мед. культя́

    mit Stumpf und Stielusrotten [vertlgen] — вы́рвать с ко́рнем, искорени́ть

    Большой немецко-русский словарь > Stumpf

  • 2 verkehren

    I v/i
    1. (hat oder ist verkehrt) Fahrzeug: run; FLUG. fly, operate; verkehren zwischen Boot: auch ply between; in einer Gegend verkehren serve an area
    2. (hat): in einer Bar etc. verkehren frequent a bar etc.; verkehren bei jemandem visit s.o. regularly, be a regular visitor to ( oder at) s.o.’s house etc.; verkehren mit jemandem associate with s.o.; gesellschaftlich: auch socialize with s.o.; viel mit jemandem verkehren see a great deal of s.o.; in Künstlerkreisen etc. verkehren move in artistic circles; ich verkehre mit ihm nur noch über meinen Anwalt verkehren I deal with him now only through my lawyer
    3. (hat): verkehren mit geschlechtlich: have (sexual) intercourse with
    II v/t (hat) (Sinn etc.) twist; ins Gegenteil verkehren reverse
    III v/refl (hat) change, turn (in + Akk into); sich ins Gegenteil verkehren turn into the opposite
    * * *
    (Umgang haben) to associate; to consort;
    (fahren) to run;
    (umkehren) to reverse
    * * *
    ver|keh|ren ptp verkehrt
    1. vi
    1) aux haben or sein (= fahren) to run; (Flugzeug) to fly

    der Bus/das Flugzeug verkehrt regelmäßig zwischen A und B — the bus runs or goes or operates regularly/the plane goes or operates regularly between A and B

    2)

    (= Gast sein, Kontakt pflegen) bei jdm verkéhren — to frequent sb's house, to visit sb (regularly)

    mit jdm verkéhren — to associate with sb

    in einem Lokal verkéhren — to frequent a pub

    in Künstlerkreisen verkéhren — to move in artistic circles, to mix with artists

    mit jdm brieflich or schriftlich verkéhren (form)to correspond with sb

    mit jdm (geschlechtlich) verkéhren — to have (sexual) intercourse with sb

    2. vt
    to turn ( in +acc into)

    etw ins Gegenteil verkéhren — to reverse sth

    See:
    → auch verkehrt
    3. vr
    to turn ( in +acc into)

    sich ins Gegenteil verkéhren — to become reversed

    * * *
    ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) run
    * * *
    ver·keh·ren *
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben o sein (fahren) Boot, Bus, Zug to run [or go]
    der Zug verkehrt auf dieser Nebenstrecke nur noch zweimal am Tag the train only runs twice a day on this branch line; Flugzeug to fly [or go
    2. Hilfsverb: haben (geh: häufiger Gast sein)
    [irgendwo/bei jdm] \verkehren to visit somewhere/sb regularly
    3. Hilfsverb: haben (Umgang pflegen)
    [mit jdm] \verkehren to associate [with sb]
    sie verkehrt mit hochrangigen Diplomaten she associates with high-ranking diplomats
    4. Hilfsverb: haben (euph geh: Geschlechtsverkehr haben)
    [mit jdm] \verkehren to have intercourse [with sb]
    II. vr Hilfsverb: haben (sich umkehren)
    sich akk [in etw akk] \verkehren to turn into sth; s.a. Gegenteil
    * * *
    1.

    der Dampfer verkehrt zwischen Hamburg und Helgolandthe steamer plies or operates or goes between Hamburg and Heligoland

    2)
    2.
    transitives Verb turn (in + Akk. into)
    3.
    reflexives Verb turn (in + Akk. into)
    * * *
    A. v/i
    1. (hat oder ist verkehrt) Fahrzeug: run; FLUG fly, operate;
    verkehren zwischen Boot: auch ply between;
    2. (hat):
    verkehren frequent a bar etc;
    verkehren bei jemandem visit sb regularly, be a regular visitor to ( oder at) sb’s house etc;
    verkehren mit jemandem associate with sb; gesellschaftlich: auch socialize with sb;
    viel mit jemandem verkehren see a great deal of sb;
    verkehren move in artistic circles;
    ich verkehre mit ihm nur noch über meinen Anwalt I deal with him now only through my lawyer
    3. (hat):
    verkehren mit geschlechtlich: have (sexual) intercourse with
    B. v/t (hat) (Sinn etc) twist;
    C. v/r (hat) change, turn (
    in +akk into);
    sich ins Gegenteil verkehren turn into the opposite
    * * *
    1.

    der Dampfer verkehrt zwischen Hamburg und Helgolandthe steamer plies or operates or goes between Hamburg and Heligoland

    2)
    2.
    transitives Verb turn (in + Akk. into)
    3.
    reflexives Verb turn (in + Akk. into)
    * * *
    v.
    to consort v.
    to ply between expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verkehren

  • 3 оставаться

    несов.; сов. оста́ться
    1) bléiben blieb, ist geblíeben; быть, пробыть где-л. тж. sein

    Я оста́лся у сестры́. — Ich blieb bei der Schwéster.

    Я не могу́ здесь до́льше остава́ться. — Ich kann nicht länger hier bléiben.

    Мы остава́лись там до сентября́. — Wir blíeben [wáren] bis Septémber dort.

    Мы оста́лись на два часа́ по́сле рабо́ты. — Wir sind zwei Stúnden über die Árbeitszeit hináus geblíeben.

    Обы́чно де́ти остаю́тся с ба́бушкой. — Gewöhnlich passt die Gróßmuter auf die Kínder áuf.

    Остава́йтесь у нас [с на́ми] обе́дать. — Bléiben Sie zu(m) Míttag bei uns.

    2) сохранять какое л. положение, состояние bléiben кем л. N

    Он оста́лся чемпио́ном ми́ра. — Er blieb Wéltmeister.

    Мы оста́лись друзья́ми. — Wir sind Fréunde geblíeben.

    Он остава́лся споко́ен. — Er blieb rúhig.

    Он оста́лся на́ми дово́лен. — Er war mit uns zufríeden.

    Он оста́лся стоя́ть у две́ри. — Er blieb an der Tür stéhen.

    Он ра́но оста́лся без роди́телей. — Er hat séine Éltern früh verlóren.

    3) продолжать какую л. деятельность bléiben что л. де́лать Infinitiv; переводится тж. соответ. глаголом + wéiter

    Он оста́лся жить в Москве́. — Er blieb in Móskau wóhnen. / Er wóhnte wéiter in Móskau.

    Он оста́лся рабо́тать на э́той фи́рме. — Er blieb bei [in] díeser Fírma. / Er árbeitete wéiter bei [in] díeser Fírma.

    4) проявиться как следствие чего л. zurück|bleiben

    По́сле э́той боле́зни остаётся сла́бость. — Nach díeser Kránkheit bleibt Scheäche zurück.

    У неё у́мер муж, и она́ оста́лась с тремя́ ма́ленькими детьми́. — Ihr Mann starb, und sie blieb mit drei kléinen Kíndern zurück.

    5) от чего л. übrig bléiben от чего л. von D; когда указывается лицо - у кого übrig háben hat übrig, hátte übrig, hat übrig gehábt с изменением структуры предложения: у кого-л. N

    От у́жина оста́лось то́лько немно́го колбасы́. — Vom Ábendessen ist nur étwas Wurst übrig geblíeben.

    От э́тих де́нег ничего́ не оста́лось. — Vom (von díesem) Geld ist nichts übrig geblíeben.

    У меня́ оста́лось то́лько три е́вро. — Ich hátte nur [noch] drei Éuro übrig.

    Нам остава́лось то́лько ждать. — Uns blieb nichts ánderes übrig als zu wárten.

    6) находиться где л. - о забытых вещах bléiben , обыкн. с уточнением: лежать líegen bléiben ; стоять stéhen bléiben ; висеть hängen bléiben

    Моя́ су́мка оста́лась у тебя́. — Méine Tásche ist bei dir líegen geblíeben [geblíeben].

    Его́ чемода́н оста́лся на вокза́ле. — Sein Kóffer ist auf dem Báhnhof stéhen geblíeben [geblíeben]

    7) безличн. остаётся, остава́лось ещё что то (с)делать - переводится модальным глаголом müssen músste, hat... müssen + noch что л. (с)делать Infinitiv с изменением структуры предложения: кому-л. N

    Мне остава́лось ещё повтори́ть стихотворе́ние. — Ich músste (erst) noch das Gedícht wiederhólen.

    Мне оста́лось ещё сходи́ть в апте́ку. — Ich muss noch in die Apothéke (géhen).

    Русско-немецкий учебный словарь > оставаться

  • 4 verkehren

    ver·keh·ren *
    vi
    1) haben o sein ( fahren) Boot, Bus, Zug to run [or go];
    der Zug verkehrt auf dieser Nebenstrecke nur noch zweimal am Tag the train only runs twice a day on this branch line; Flugzeug to fly [or go];
    [irgendwo/bei jdm] \verkehren to visit somewhere/sb regularly
    [mit jdm] \verkehren to associate [with sb];
    sie verkehrt mit hochrangigen Diplomaten she associates with high-ranking diplomats
    4) haben;
    [mit jdm] \verkehren to have intercourse [with sb]
    sich akk [in etw akk] \verkehren to turn into sth; s. a. Gegenteil

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verkehren

  • 5 passieren

    I v/i (ist passiert) (sich ereignen) happen; jemandem passieren (zustoßen) happen to s.o.; was ist passiert? what’s wrong?, what(‘s) happened?; das kann jedem mal passieren that can happen to the best of us; das kann auch nur dir passieren it’s just like you, isn’t it?; that could only happen to you; das könnte mir nicht passieren that wouldn’t happen to me; das ist mir schon mal passiert that has already happened to me; das passiert mir zum ersten Mal ( im Leben) that’s the first time anything like that has (ever) happened to me; das passiert mir nicht noch einmal that won’t happen (to me) again; ist dir etwas passiert? has anything happened to you?; mir ist nichts passiert I’m all right (Am. alright); ist was passiert? is everything all right (Am. alright)?, (is) anything wrong?; es wird doch nichts passiert sein? I hope there was no accident; es ist nichts passiert (auch umg. sexuell) nothing happened; wenn mir mal was passiert euph. (wenn ich sterbe) if something happens to me; mir ist gerade was Merkwürdiges passiert I just had a strange experience; jetzt ist es passiert! umg. that’s done it (now); ... sonst passiert was! drohend:... or else!; was passiert mit diesem Zeug? what’s to be done with this stuff?, where’s this stuff supposed to go?; und was passiert nun? and (what’s going on) now?
    II v/t (hat)
    1. (Ort, Stelle) pass (by, through etc.); (Brücke, Fluss) cross; jemanden passieren lassen an Posten, Kontrollpunkt etc.: let s.o. pass
    2. fig. (Hindernis überwinden) pass; das Gesetz muss den Bundesrat passieren POL. the bill has to get through the Bundesrat, the bill has to be passed by the Bundesrat
    3. SPORT, NAUT. clear
    4. (Gemüse etc.) strain, pass through a sieve
    * * *
    to occur; to pass by; to happen; to take place
    * * *
    pas|sie|ren [pa'siːrən] ptp passiert
    1. vi aux sein
    1) (= sich ereignen) to happen (mit to)

    ihm ist beim Bergsteigen etwas passierthe had an accident while mountaineering

    es wird dir schon nichts passíéren — nobody's going to hurt you, nothing is going to happen to you

    das kann auch nur mir passíéren! — that could only happen to me!, just my luck!

    so was ist mir noch nie passiert!that's never happened to me before!; (empört) I've never known anything like it!

    2) (= durchgehen) to pass; (Gesetz) to be passed, to go through

    jdn ungehindert passíéren lassen — to let sb pass

    2. vt
    1) (= vorbeigehen an) to pass

    die Grenze passíéren — to cross( over) or pass( over or through) the border

    die Zensur passíéren — to get through the censor, to be passed by the censor

    das Parlament passíéren (Gesetz) — to be passed by parliament, to get through parliament

    2) (COOK) to strain
    * * *
    1) ((usually with to) to be done to (a person, thing etc): She's late - something must have happened to her.) happen
    2) wade
    * * *
    pas·sie·ren *
    [paˈsi:rən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich ereignen) to happen
    ist was passiert? has something happened?
    wie konnte das nur \passieren? how could that happen?
    ... sonst passiert was! (fam)... or there'll be trouble! fam
    so etwas passiert eben things like that do happen sometimes
    \passieren, dass... to happen that...
    jdm \passieren to happen to sb
    das kann doch jedem mal \passieren that can happen to anyone
    3. (zustoßen) to happen
    jdm ist etwas/nichts passiert sth/nothing has happened to sb
    4. (durchgehen) to pass
    jdn \passieren lassen to let sb pass [or go through
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \passieren to cross sth
    etw [durch etw akk] \passieren to strain sth [through sth]
    * * *
    1.
    transitives Verb pass

    die Zensur passieren(fig.) be passed by the censor; get past the censor

    2.
    intransitives Verb; mit sein happen

    es ist ein Unglück/etwas Schreckliches passiert — there has been an accident/something dreadful has happened

    jemandem ist etwas/nichts passiert — something/nothing happened to somebody; (jemand ist verletzt/nicht verletzt) somebody was/was not hurt

    * * *
    A. v/i (ist passiert) (sich ereignen) happen;
    was ist passiert? what’s wrong?, what(’s) happened?;
    das kann jedem mal passieren that can happen to the best of us;
    das kann auch nur dir passieren it’s just like you, isn’t it?; that could only happen to you;
    das könnte mir nicht passieren that wouldn’t happen to me;
    das ist mir schon mal passiert that has already happened to me;
    das passiert mir zum ersten Mal (im Leben) that’s the first time anything like that has (ever) happened to me;
    das passiert mir nicht noch einmal that won’t happen (to me) again;
    ist dir etwas passiert? has anything happened to you?;
    mir ist nichts passiert I’m all right (US alright);
    ist was passiert? is everything all right (US alright)?, (is) anything wrong?;
    es wird doch nichts passiert sein? I hope there was no accident;
    es ist nichts passiert (auch umg sexuell) nothing happened;
    wenn mir mal was passiert euph (wenn ich sterbe) if something happens to me;
    mir ist gerade was Merkwürdiges passiert I just had a strange experience;
    jetzt ist es passiert! umg that’s done it (now);
    … sonst passiert was! drohend: … or else!;
    was passiert mit diesem Zeug? what’s to be done with this stuff?, where’s this stuff supposed to go?;
    und was passiert nun? and (what’s going on) now?
    B. v/t (hat)
    1. (Ort, Stelle) pass (by, through etc); (Brücke, Fluss) cross;
    jemanden passieren lassen an Posten, Kontrollpunkt etc: let sb pass
    2. fig (Hindernis überwinden) pass;
    das Gesetz muss den Bundesrat passieren POL the bill has to get through the Bundesrat, the bill has to be passed by the Bundesrat
    3. SPORT, SCHIFF clear
    4. (Gemüse etc) strain, pass through a sieve
    * * *
    1.
    transitives Verb pass

    die Zensur passieren(fig.) be passed by the censor; get past the censor

    2.
    intransitives Verb; mit sein happen

    es ist ein Unglück/etwas Schreckliches passiert — there has been an accident/something dreadful has happened

    jemandem ist etwas/nichts passiert — something/nothing happened to somebody; (jemand ist verletzt/nicht verletzt) somebody was/was not hurt

    * * *
    v.
    to happen v.
    to occur v.
    to pass v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passieren

  • 6 hören

    I vt/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear; gut hören have good ears ( oder hearing); schwer oder schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing; ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well; du hörst wohl schlecht? iro. are you (going) deaf?; ich glaub, ich hör nicht recht! umg. did I hear (you) right?, say that again; das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all; jemanden kommen / lachen hören hear s.o. coming / laughing; er hört sich gerne reden he likes the sound of his own voice; ich habe sagen hören I’ve heard it said; ihm verging Hören und Sehen ( dabei) umg. he almost passed out; ..., dass dir Hören und Sehen vergeht umg. drohend:... that you’ll wish you were never born; ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen; Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder, hörst du? do you hear?; hör mal! listen, bes. Am. listen up!; na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute; hört, hört! Zwischenruf: well, well!; man höre und staune would you believe it; beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear ( von of oder about); ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me; ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc. bekommen) I’ve heard from him; ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him; man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again; ich habe gehört, dass... they say (that)...; wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill; soviel ich gehört habe as far as I’ve heard; nach allem, was ich höre from what I’ve heard; das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it; nie gehört! never heard of it etc.!; was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc.) telling me?; ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it; das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!; er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc. haven’t heard from him at all; lasst mal von euch hören keep in touch; ich lasse von mir hören I’ll let you know; Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    II v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc.) hear; die Beichte hören hear confession
    2. UNIV.: bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures; Geographie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    III v/i
    1. hören auf (+ Akk) listen to; auf den Namen... hören answer to the name of...; nicht auf jemandes Flehen hören not heed s.o.’s pleas
    2. umg. (gehorchen) obey, listen; alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!; willst du wohl hören? will you please do as you’re told!; wer nicht hören will, muss fühlen Sprichw. that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    das Hören
    hearing
    * * *
    Hö|ren
    nt -s, no pl
    hearing; (= Radiohören) listening

    das Hö́ren von Musik — listening to music

    es verging ihm Hö́ren und Sehen — he didn't know whether he was coming or going (inf)

    er fuhr so schnell, dass mir Hö́ren und Sehen verging — he drove so fast I almost passed out

    * * *
    1) (to (be able to) receive (sounds) by ear: I don't hear very well; Speak louder - I can't hear you; I didn't hear you come in.) hear
    2) (to receive information, news etc, not only by ear: I've heard that story before; I hear that you're leaving; `Have you heard from your sister?' `Yes, I got a letter from her today'; I've never heard of him - who is he? This is the first I've heard of the plan.) hear
    3) ((with to) to follow the advice of: If she'd listened to me, she wouldn't have got into trouble.) listen
    * * *
    Hö·ren
    <-s>
    [ˈhø:rən]
    1. (das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2. (das Anhören) listening no pl, no art
    3.
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    das lässt sich hören — that's good news

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hörenhave bad hearing; be hard of hearing

    2) (aufmerksam verfolgen)

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    hörst du?are you listening?

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    5) (Kenntnis erhalten)

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    von jemandem hören(Nachricht bekommen) hear from somebody

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear;
    gut hören have good ears ( oder hearing);
    schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing;
    ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well;
    du hörst wohl schlecht? iron are you (going) deaf?;
    ich glaub, ich hör nicht recht! umg did I hear (you) right?, say that again;
    das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all;
    jemanden kommen/lachen hören hear sb coming/laughing;
    er hört sich gern[e] reden he likes the sound of his own voice;
    ich habe sagen hören I’ve heard it said;
    ihm verging Hören und Sehen (dabei) umg he almost passed out;
    …, dass dir Hören und Sehen vergeht umg drohend: … that you’ll wish you were never born;
    ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen;
    Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder,
    hörst du? do you hear?;
    hör mal! listen, besonders US listen up!;
    na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute;
    hört, hört! Zwischenruf: well, well!;
    man höre und staune would you believe it;
    beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear (
    von of oder about);
    ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me;
    ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc bekommen) I’ve heard from him;
    ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him;
    man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again;
    ich habe gehört, dass … they say (that) …;
    wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill;
    soviel ich gehört habe as far as I’ve heard;
    nach allem, was ich höre from what I’ve heard;
    das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it;
    nie gehört! never heard of it etc!;
    was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc) telling me?;
    ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it;
    das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!;
    er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc haven’t heard from him at all;
    ich lasse von mir hören I’ll let you know;
    Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    B. v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc) hear;
    die Beichte hören hear confession
    2. UNIV:
    bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures;
    Geografie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    C. v/i
    1.
    hören auf (+akk) listen to;
    auf den Namen … hören answer to the name of …;
    nicht auf jemandes Flehen hören not heed sb’s pleas
    2. umg (gehorchen) obey, listen;
    alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!;
    willst du wohl hören? will you please do as you’re told!;
    wer nicht hören will, muss fühlen sprichw that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hören — have bad hearing; be hard of hearing

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    auf den Namen Monika hören — answer to the name [of] Monika

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    v.
    to hear v.
    (§ p.,p.p.: heard)
    to listen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hören

  • 7 fahren

    das Fahren
    driving
    * * *
    fah|ren ['faːrən] pret fuhr [fuːɐ] ptp gefahren [gə'faːrən]
    1. INTRANSITIVES VERB
    1) = sich fortbewegen (aux sein) (Fahrzeug, Fahrgast) to go; (Autofahrer) to drive; (Zweiradfahrer) to ride; (Schiff) to sail; (Kran, Kamera, Rolltreppe etc) to move

    mit dem Rad fahren — to cycle, to go by bike

    mit dem Motorrad/Taxi fahren — to go by motorbike/taxi

    mit dem Aufzug fahrento take the lift, to ride or take the elevator (US)

    ich fuhr mit dem Fahrrad/Auto in die Stadt — I cycled/drove into town, I went into town on my bike/in the car

    wir sind mit dem Auto gekommen, und meine Frau ist gefahren — we came by car and my wife drove

    links/rechts fahren — to drive on the left/right

    wie lange fährt man von hier nach Basel? — how long does it take to get to Basle from here?

    ich fahre mit dem Auto nach Schweden — I'm taking the car to Sweden, I'm going to Sweden by car

    mein Chor fährt nächstes Jahr wieder nach Schottland — next year my choir is going to Scotland again

    wie fährt man von hier zum Bahnhof? — how do you get to the station from here?

    wie fährt man am schnellsten zum Bahnhof? — what is the quickest way to the station?

    die Lok fährt elektrisch/mit Dampf — the engine is powered by electricity/is steam-driven

    der Wagen fährt sehr ruhig — the car is very quiet

    2) = losfahren (aux sein) (Verkehrsmittel, Fahrer, Mitfahrer) to go, to leave

    wann fährt der nächste Bus nach Bamberg? — when does the next bus to Bamberg go or leave?

    wann fährst du morgen nach Glasgow? fährst du früh? — when are you leaving for Glasgow tomorrow? are you leaving early in the morning?

    einen fahren lassen (inf)to let off (inf)

    3)

    = verkehren (aux sein) es fahren täglich zwei Fähren — there are two ferries a day

    fahren Sie bis Walterplatz?do you go as far as Walterplatz?

    der Bus fährt alle fünf Minuten — there's a bus every five minutes

    4)

    = rasen, schießen (aux sein) es fuhr ihm durch den Kopf, dass... — the thought flashed through his mind that...

    was ist ( denn) in dich gefahren? — what's got into you?

    die Katze fuhr ihm ins Gesichtthe cat leapt or sprang at his face

    5)

    = zurechtkommen (aux sein) (mit jdm) gut fahren — to get on well (with sb)

    mit etw gut fahrento be OK with sth (inf)

    mit ihm sind wir gut/schlecht gefahren — we made a good/bad choice when we picked him

    mit diesem teuren Modell fahren Sie immer gutyou'll always be OK with this expensive model (inf)

    (bei etw) gut/schlecht fahren — to do well/badly (with sth)

    du fährst besser, wenn... — you would do better if...

    6)

    = streichen (aux sein or haben) er fuhr mit der Hand/einem Tuch über den Tisch — he ran his hand/a cloth over the table

    jdm/sich durchs Haar fahren — to run one's fingers through sb's/one's hair

    mit der Hand über die Stirn fahrento pass one's hand over one's brow

    7) FILM (aux haben) (= eine Kamerafahrt machen) to track
    2. TRANSITIVES VERB
    1) = lenken (aux haben) Auto, Bus, Zug etc to drive; Fahrrad, Motorrad to ride

    schrottreif or zu Schrott fahren (durch Unfall)to write off; (durch Verschleiß) to drive into the ground

    2) = benutzen: Straße, Strecke etc (aux sein) to take

    welche Strecke fährt die Linie 59? — which way does the number 59 go?

    einen Umweg fahren — to go a long way round, to go out of one's way

    eine so gebirgige Strecke darfst du im Winter nicht ohne Schneeketten fahren — you shouldn't drive such a mountainous route in winter without snow chains

    3) = benutzen: Kraftstoff etc (aux haben) to use; Reifen to drive on
    4) = befördern (aux haben) to take; (= hierherfahren) to bring; Personen to drive, to take

    die Spedition fährt Fisch von der Nordsee nach Nürnberg — the haulage firm transports or takes fish from the North Sea to Nuremberg

    5) Geschwindigkeit (aux sein) to do

    er fuhr über 80 km/h — he did over 80 km/h, he drove at over 80 km/h

    6) SPORT (aux haben or sein) Rennen to take part in; Runde etc to do; Zeit, Rekord etc to clock up
    7) TECH (aux haben) (= steuern, betreiben) to run; (= senden) to broadcast; (= durchführen) Überstunden to do, to work; Angriff to launch

    eine Sonderschicht fahrento put on an extra shift

    3. REFLEXIVES VERB

    diams; sich gut fahren mit diesem Wagen fährt es sich gut — it's good driving this car

    bei solchem Wetter/auf dieser Straße fährt es sich gut — it's good driving in that kind of weather/on this road

    der neue Wagen fährt sich gut —

    * * *
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) drive
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) drive
    3) (to travel by car: We motored down to my mother's house at the weekend.) motor
    4) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) put
    5) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) roll
    6) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) ride
    7) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) ride
    8) (to move smoothly: Trains run on rails.) run
    9) (to drive (someone); to give (someone) a lift: He ran me to the station.) run
    10) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) travel
    * * *
    fah·ren
    [ˈfa:rən]
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich fortbewegen: als Fahrgast) to go
    mit dem Bus/der Straßenbahn/dem Taxi/dem Zug \fahren to go by bus/tram/taxi/train
    erster/zweiter Klasse \fahren to travel [or go] first/second class; (als Fahrer) to drive
    zur Arbeit \fahren to drive to work; (mit dem Fahrrad) to cycle to work
    mit dem Auto \fahren to drive, to go by car
    mit dem [Fahr]rad/Motorrad fahren to cycle/motorcycle, to go by bike/motorcycle
    links/rechts \fahren to drive on the left/right
    gegen einen Baum/eine Wand \fahren to drive [or go] into a tree/wall
    wie fährt man von hier am besten zum Bahnhof? what's the best way to the station from here?
    wer fährt? who's driving?
    \fahren Sie nach Heidelberg/zum Flughafen? are you going to Heidelberg/to the airport?
    \fahren wir oder laufen wir? shall we go by car/bus etc. or walk?
    wie lange fährt man von hier nach München? how long does it take to get to Munich from here?; (auf Karussell, Achterbahn)
    ich will nochmal \fahren! I want to have another ride!
    fahr doch bitte langsamer! please slow down!
    sie fährt gut she's a good driver
    ich fahre lieber auf der Autobahn I prefer to drive on the motorway
    mein Auto fährt nicht my car won't go
    heutzutage \fahren alle Bahnen elektrisch all railways are electrified these days
    die Rolltreppe fährt bis in den obersten Stock the escalator goes up to the top floor; s.a. Teufel
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (losfahren) to go, to leave
    wir \fahren in 5 Minuten we'll be going [or leaving] in 5 minutes
    wann fährst du morgen früh? when are you leaving tomorrow morning?
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (verkehren) to run
    wann fährt der nächste Zug nach Berlin? when is the next train to Berlin?
    der nächste Bus fährt [erst] in 20 Minuten the next bus [only] leaves in twenty minutes
    die Bahn fährt alle 20 Minuten the train runs [or goes] every 20 minutes
    von Lübeck nach Travemünde \fahren täglich drei Busse there are three busses a day from Lübeck to Travemünde
    diese Fähre fährt zwischen Ostende und Dover this ferry runs between Ostend and Dover
    auf der Strecke Berlin-Bremen fährt ein ICE a high speed train runs between Berlin and Bremen
    dieser Bus fährt nur bis Hegelplatz this bus only goes as far as Hegelplatz
    der Intercity 501 fährt heute nur bis Köln the intercity 501 will only run as far as Cologne today
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (reisen)
    in [den] Urlaub \fahren to go on holiday
    ins Wochenende \fahren to leave for the weekend; (tatsächlich wegfahren) to go away for the weekend
    fährst du mit dem Auto nach Italien? are you taking the car to Italy?, are you going to Italy by car?
    fahrt ihr nächstes Jahr wieder nach Norwegen? are you going to Norway again next year?
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (bestimmtes Fahrverhalten haben)
    dieser Wagen fährt sehr schnell this car can go very fast, this car is a real goer fam
    das Auto hier fährt sehr ruhig this car is a very quiet runner
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (blitzschnell bewegen)
    aus dem Bett \fahren to leap out of bed
    in die Höhe \fahren to jump up with a start
    jdm an die Kehle fahren Hund to leap at sb's throat
    in die Kleider \fahren to dress hastily
    aus dem Schlaf \fahren to wake with a start
    blitzartig fuhr es ihm durch den Kopf, dass... the thought suddenly flashed through his mind that...
    diese Idee fuhr mir durch den Kopf, als ich die Bilder sah that idea came to me when I saw the pictures
    der Schreck fuhr ihr durch alle Glieder the shock made her tremble all over
    was ist denn in dich gefahren? what's got into you?
    es fuhr mir in den Rücken suddenly I felt a stabbing pain in my back
    der Blitz fuhr in den Baum the lightning struck the tree; s.a. Mund, Haut
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben (streichen, wischen)
    sich dat mit der Hand über die Stirn \fahren to pass one's hand over one's brow
    sie fuhr mit dem Tuch über den Tisch she ran the cloth over the table
    sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar she run her fingers through her hair
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (zurechtkommen)
    [mit etw dat] gut/schlecht \fahren to do well/badly [with sth]
    mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren this method has always worked well for us
    mit jdm gut \fahren to get on all right with sb, to fare well with sb
    mit jdm schlecht \fahren to not fare [or get on] very well with sb
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (lenken)
    etw \fahren to drive sth
    ein Auto \fahren to drive a car
    ein Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    wer von Ihnen hat das Auto gefahren? who drove?
    sie fährt einen roten Jaguar she drives a red Jaguar
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich mit etw fortbewegen)
    etw \fahren to drive sth
    Auto \fahren to drive [a car]
    Bus \fahren to ride on a bus
    Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    Schlitten \fahren to go tobogganing
    Ski \fahren to ski
    Zug \fahren to go on a train
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (verwenden)
    etw \fahren Kraftstoff to use sth
    ich fahre nur Diesel I only use diesel
    fährst du noch immer Sommerreifen? are you still using [or driving on] normal tyres
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (befördern, mitnehmen)
    jdn \fahren to take [or drive] sb
    jdn ins Krankenhaus \fahren to take sb to hospital
    ich fahre noch schnell die Kinder in die Schule I'll just take the kids to school
    ich fahr' dich nach Hause I'll take [or drive] you home, I'll give you a lift home
    etw \fahren Sand, Mist, Waren to take [or transport] sth
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (eine Strecke zurücklegen)
    Autobahn \fahren to drive on a motorway BRIT [or AM freeway]
    eine Umleitung \fahren to follow a diversion
    einen Umweg \fahren to make a detour
    der 84er fährt jetzt eine andere Strecke the 84 takes a different route now
    diese Strecke darf man nur mit Schneeketten \fahren you need snow chains to drive on this route
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    90 km/h \fahren to be doing 90 km/h
    hier darf man nur 30 km/h \fahren the speed limit here is 30 km/h
    dieser Wagen hier fährt 240 km/h this car will do 240 km/h
    was/wie viel fährt der Wagen denn Spitze? what's the car's top speed?
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben SPORT
    ein Rennen \fahren to take part in a race
    die beste Zeit \fahren to do [or clock] the best time
    mit nur 4 Stunden fuhr er Bestzeit his time of only four hours was the best
    die Rennfahrerin fuhr einen neuen Weltrekord the racing driver set a new world record
    die Wagen \fahren jetzt die achte Runde the cars are now on the eighth lap
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben TECH
    etw \fahren to operate sth
    einen Hochofen \fahren to control a blast furnace
    9.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (fachspr sl: ablaufen lassen)
    ein Angebot/Sortiment nach oben/unten \fahren to increase/reduce an offer/a product range
    die Produktion mit 50 % \fahren to run production at 50%
    die Produktion nach oben/unten \fahren to step up/cut down production
    ein neues Programm \fahren to start [or launch] a new programme [or AM -gram
    10.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (sl: arbeiten)
    eine Sonderschicht in der Fabrik \fahren to put on an extra shift at the factory
    Überstunden \fahren to do overtime
    11.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben RADIO
    etw \fahren to broadcast sth
    12.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (kaputt machen)
    eine Beule in etw akk \fahren to dent sth
    13.
    einen harten Kurs \fahren to take a hard line
    einen \fahren lassen (fam) to let [one] off fam
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben
    dieser Wagen/dieses Fahrrad fährt sich gut [o mit diesem Wagen/Fahrrad fährt es sich gut] it's nice to drive this car/to ride this bicycle
    bei solch einem Wetter fährt es sich herrlich it's wonderful to drive in that kind of weather
    mit einer Servolenkung fährt es sich viel leichter it's much easier to drive with power steering
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) < motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    von München nach Passau fährt ein D-Zug — there's a fast train from Munich to Passau

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    8) (schnelle Bewegungen ausführen)

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen(loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use < diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    fahren; fährt, fuhr, gefahren
    A. v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go (
    mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail;
    mit dem Aufzug/Bus etc
    fahren auch take the lift (US elevator)/a ( oder the) bus etc;
    ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (US transportation);
    fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right;
    an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road;
    nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne;
    langsamer/schneller fahren slow down/accelerate;
    über einen Fluss/Platz etc
    fahren cross a river/square etc;
    ich will noch mal fahren auf Karussell etc: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go;
    wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend B 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride;
    sie fährt gut/schlecht she’s a good/bad driver
    5. (verkehren) run;
    das Boot/der Zug fährt zweimal am Tag the boat/train goes twice a day, there are two sailings/two trains a day
    6. AUTO etc (funktionieren) go, run;
    /fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go)/is going again;
    das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running);
    mit Benzin/Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (US gas)/diesel; Person: have a petrol-(US gas)/diesel-engine car;
    mit Strom fahren be driven by electric power;
    mit Dampf fahren be steam-driven
    7.
    durch/über etwas (akk)
    fahren run one’s hand etc through/over sth
    8.
    in etwas (akk)
    fahren Kugel, Messer etc: go into sth; Blitz: hit ( oder strike) sth;
    in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes;
    aus dem Bett/in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed/in the air;
    der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc
    9.
    fahren lassen fig give up ( oder abandon) all hope;
    einen fahren lassen umg let one go, fart vulg
    10. BERGB:
    in die Grube/aus der Grube fahren go down the pit/coe up out of the pit
    11. fig:
    gut/schlecht mit oder
    bei etwas fahren do well/badly out of sth;
    er ist sehr gut/schlecht damit gefahren he did very well/badly out of it;
    was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?;
    mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass … it suddenly occurred to me that …;
    der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc
    B. v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride;
    er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence;
    ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, US total a car;
    ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground;
    jemanden über den Haufen fahren umg knock sb down, run sb over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row;
    Boot fahren go boating;
    Rad fahren cycle;
    Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter;
    Rollschuh fahren roller-skate;
    Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (US sleigh);
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in;
    einen Umweg fahren make a detour;
    sie fuhren eine andere Strecke they took a different route;
    Kurven fahren weave about (US back and forth);
    Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set;
    wir fuhren gerade 100 km/h, als … we were doing 62 mph when …;
    das Auto fährt 200 km/h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH (Hochofen) operate; IT (Programm) run
    C. v/r (hat):
    dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers:
    auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) <motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen (loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use <diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    = to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to navigate v.
    to ply between expr.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren

  • 8 existieren

    v/i
    1. exist, be; (noch vorhanden sein) be extant; davon existieren nur zwei there are only two of them (in existence oder to be found); nur wenige existieren noch only a few have survived, there are only a few left
    2. (leben) exist, live ( von on)
    * * *
    to exist; to be in existence
    * * *
    exis|tie|ren [ɛksɪs'tiːrən] ptp existiert
    vi
    to exist; (Gesetz, Schule etc auch) to be in existence
    * * *
    (to be something real or actual: Do ghosts really exist?) exist
    * * *
    exis·tie·ren *
    [ɛksɪsˈti:rən]
    vi
    1. (vorhanden sein) to exist, to be in existence
    2. (sein Auskommen haben)
    [von etw dat] \existieren to live [on sth], to keep alive [on sth] iron
    * * *
    intransitives Verb exist
    * * *
    1. exist, be; (noch vorhanden sein) be extant;
    davon existieren nur zwei there are only two of them (in existence oder to be found);
    nur wenige existieren noch only a few have survived, there are only a few left
    2. (leben) exist, live (
    von on)
    * * *
    intransitives Verb exist
    * * *
    (seit) v.
    to be around since (history) expr.
    to hang over (from) v. v.
    to exist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > existieren

  • 9 ὡς

    ὡς, dor. auch , B. A. 591, 22. 617, 31 (vgl. auch das vorige ὥς), adv. des relat. Pronomens ὅς, auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern; oft bei Hom.; im Allgemeinen immer eine erklärende Bestimmung enthaltend, und

    1) beim vollständigen Ausdrucke sich auf ein demonstratives adv. beziehend, das sowohl darauf folgen, als vorhergehen kann; diese Beziehung findet aber nicht bloß Statt auf die eigtl. demonstrativen adv. ὥς (ll. 2, 326 u. öfter; Soph. O. C. 1244), τώς, ὧδε, οὕτως ( Hom. u. sonst; ὡς τώς Aesch. Spt. 465; ὡς οὕτω Il. 15, 825 ff., s. unten; Soph. Ant. 421 Trach. 1132; u. so auch mit besonderem Nachdruck in Prosa, μηδ' οὕτω σφόδρα φυλάξουσι μηδέν, ὡς τοὺς ἐκγόνους Plat. Rep. III, 415 b; Apol. 30 b u. sonst), sondern auch auf τόσον, Il. 4, 130; ταύτῃ ἰτέον, ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει Plat. Rep. III, 365 d; ἀλλ' οὔτι πω τοιόνδ' ἐναργὲς εἰδόμην, ὡς τῆς πάροιϑεν εὐφρόνης Aesch. pers. 176, vgl. Ag. 841. In mehrern Vrbdgn könnte man dafür das pronom. relativ. erwarten, ἑλὼν κρέα, ὥς οἱ χεῖρες ἐχάνδανον, er nahm Fleisch, so wie die Hände faßten, für od. ὅσα ἐχάνδανον, Od. 17, 344; ὦκα δὲ μητρὶ ἔννεπον, ὡς εἶδόν τε καὶ ἔκλυον, ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. was ich sah und hörte, H. h. Cer. 172. 296. 416, vgl. Il. 2, 10. 14, 44. 18, 74. 75; Hes. O. 690; τὸ ῥῆμα μέμνημαι ὡς εἶπε Aeschin. 3, 72; vgl. Schäf. O. C. 1124; Lob. Phryn. 427. – Bei den homerischen Gleichnissen ist ὡς ὅτε zu merken, wo uns ὅτε oft überslüsstg erscheint u. der Ausdruck ewas Elliptisches hat, ἤριπε δ', ὡς ὅτε πύργος, ἐνὶ κρατερῇ ὑσμίνῃ, eigtl. ὡς ὅτε πύργος ἤριπε, Il. 4, 462, wie es auch 13, 389 vollständig heißt ἤριπε δ' ὡς ὅτε τις δρῠς ἤριπε, vgl. 12, 132. 15, 362. – Ueber die Umstellung πατὴρ ὥς für ὡς πατήρ und die damit verbundene Anastrophe vgl. das demonstrative ὥς am Ende. – Buttm. Lexil I p. 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς, wenn es in der Bdtg wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines ganzen Satzes mit ausgedrücktem Verbum od. Participium; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od. 14, 441 αἴϑ' οὕτως, Εὐμαῖε, φίλος Διῒ πατρὶ γένοιο, ὡς ἐμοί, sc. ἐγένου. In eigentlichen Vergleichungen dagegen, von einem einzelnen Worte, steht es nicht, die zweifelhafte Stelle Il. 2, 149 ὡς κύματα μακρὰ ϑαλάσσης allein ausgenommen, sondern entweder steht es dann nach, ϑεὸς ὥς u. ä., od. es wird ὥςτε, εὖτε od. ἠΰτε gebraucht. – Sehr gew. bleibt das Demonstrativum weg, ὡς κύων νεβρὸν ἐκμαστεύομεν, wie ein Hund das Hirschkalb, Aesch. Eum. 237; πρέπει γὰρ ὡς τύραννος εἰςορᾶν Soph. El. 654; u. in Prosa überall. – Besonders sind hier – a) Zwischensätze zu merken, welche die im Hauptsatz enthaltene Aussage irgendwie bedingen od. beschränken; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, wie mir scheint; ὡς ἔοικε, wie es scheint; ὡς ἐγῷμαι, wie ich meine, eigtl. das ist in so weit richtig, wie es mir scheint; ὡς τὰ γράμματα λέγει Aesch. Spt. 628; ὡς χρή, ὡς ὁρᾷς, Ag. 1537. 1579; ὡς λόγος τις Eum. 4; ὡς ἀκούω Soph. O. C. 531; ὡς δύνασαι Ai. 1164; Eur.; u. in Prosa sehr geläufig; οὐχ ὡς σὺ δοκεῖς Plat. Phaedr. 274 a; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, ὡς τὸ εἰκός u. ä. öfters; auch ὡς οἴκασι, Her. 3, 143; ὡς ἔοικας Plat. Rep. II, 372 c; Xen. Conv. 4, 53. Oft wird diese Beschränkung noch verstärkt durch γέ, ὥς γε τὸ εἰκός, Plat. u. A.; ὡς γοῠν ὁ λόγος σημαίνει, wie wenigstens die Rede lehrt, wobei γέ auch von ὡς durch zwischengestellte Wörter getrennt wird, s. Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 45. – In der orat. obliqua steht so auch der infin., ὡς σφίσι δοκεῖν. – Der optat. potent. ermäßigt den Ausdruck noch mehr, ὡς ἡμεῖς φαῖμεν ἄν, wie wir sagen möchten. – Zuweilen bestimmt ein solcher Zwischensatz die Construction des Hauptsatzes od. führt eine Veränderung der einfachen Structur herbei, ὡς δὲ Σκύϑαι λέγουσι, νεώτατον ἁπάντων ἐϑνέων εἶναι τὸ σφέτερον, statt ἦν, ἐστίν, od. so, als ob ὡς nicht dastände; deutsch etwa »wie die Scythen erzählen, so wäre ihr Volk das jüngste von allen«; Her. 4, 5, vgl. 1, 58. 65. 2, 8. 4, 76. 95. 6, 37; in der Regel steht der Satz mit ὡς voran, doch wird er auch zuweilen dazwischen geschoben, wie 5, 44; ἀνὴρ ὅδ' ὡς ἔοικεν οὐ νέμειν, statt οὐ νέμει, ὡς ἔοικε, Soph. Trach. 1238; od. nachgesetzt, τυτϑὰ δ' ἐκφυγεῖν ἄνακτ' αὐτὸν ὡς ἀκούομεν Aesch. Pers. 557, vgl. 184. S. über diese Vermischung verschiedener Ausdrucksweisen Schäf. u. Erf. Soph. Ant. 736 u. Herm. Vig. p. 745. 894. – Daran reihen sich die abgekürzten Redensarten ὡς ἐμοί, ὥς γ' ἐμοί, nach meinem Urtheile, wo man in der Regel δοκεῖ ergänzen kann, B. A. 74, auch ὥς γ' ἐμοὶ κριτῇ u. ὥς γ' ἐμοὶ χρῆσϑαι κριτῇ, Valck. Hipp. 324, aber auch der Zusammenhang andere Uebersetzungen erlaubt, z. B. nach Maaßgabe meiner Kräfte; Κρέων γὰρ ἦν ζηλωτός, ὡς ἐμοί, ποτε Soph. Ant. 1146; μακρὰν γάρ, ὡς γέροντι, προὐστάλης ὁδόν O. C. 20 (s. unten); ταχεῖαν, ὡς ἐμοί, σκέψιν ἐπιτάττεις Plat. Soph. 226 c; ὡς ἐμῇ δόξῃ, so nach meiner Meinung, Xen. Vect. 5, 2. Aehnlich zu verstehen πύργοι μέν, ὡς ἀπ' ὀμμάτων, πρόσω Soph. O. C. 15, wo man εἰκάσαι zu ergänzen pflegt, so nach dem Augenschein, so wie man sieht; ὡς μὲν ἐν λόγοις ἀλγεινά El. 751. – b) ὡς ἔχει, wie es sich verhält, bekommt seine nähere Bestimmung im gen., ὡς ἔχει ποδῶν ἕκαστος ἡμῶν, d. i. so schnell ein Jeder kann, Plat. Gorg. 507 d; ὡς ἔχει τάξεως Legg. XII, 966 e, vgl. Rep. II, 365 a. – c) mit ἄν u. dem conj. erhält der Satz den Ausdruck großer Allgemeinheit, wie Einer auch, ἐν τῇ πράξει, ὡς ἂν πραχϑῇ, τοιοῦτον ἀπέβη Plat. Conv. 181 a; πάντως ὡς ἂν ἐϑέλωσι Legg. IX, 881 d; ὡς ἂν δοκῇ ἑκάστη ἡ εἰκων δεῖσϑαι ἑκάστου φαρμάκου Crat. 424 e; ὡς ἂν ποιήσῃς, πανταχῇ χρηστός γ' ἔσει Soph. Ai. 1348; ὡς ἂν ᾖς, οἷός περ εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An. 7, 1,6. – Bei Hom. steht aber in den Gleichnissen der bloße conj. praes., u. häufiger aor. (wie auch ind. fut.), um den oftmals möglichen Fall, eine unbestimmte Allgemeinheit, nicht einen bestimmten einzelnen Fall anzuführen, ὡς δὲ λέων ἐξ αὐχένα ἄξῃ πόρτιος, ὥς Il. 5, 161, vgl. 9, 323. 10, 485. 22, 93, wo nachher die Vergleichung in den indic. übergeht; über ὡς εἰ c. opt. s. ὡςεί. – Auch der opt. pot. kann natürlich dabei stehen, Plat. Phaedr. 230 b Phaed. 87 b.

    2) an diesen einfachsten Relativgebrauch reiht sich, wie bei andern Relativis (vgl. οἷος, ὅσος) – a) der des Ausrufs, wie, wie sehr, bes. bei adj. u. adv., ὡς ἄνοον κραδίην ἔχες, ein wie unverständiges Herz hattest du, Il. 21, 441; ὡς ἀγαϑὸν καὶ παῖδα λιπέσϑαι, wie gut ists, Od. 3, 196; ὡς ἀγαϑαὶ φρένες ἦσαν Πηνελοπείῃ, ὡς εὖ μέμνητ' Ὀδυσῆος, wie gut war ihr Sinn, wie treu gedachte sie des Odysseus, 24, 194. 195; so Tragg. auch ohne adj., ὡς ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος, wie ist auf einen Schlag vernichtet, Aesch. Pers. 247. 254. 277 und sonst; in Prosa, ὡς ἡδὺς εἶ Plat. Gorg. 491 e; φεῦ, ὡς εὖ λέ γεις, ei, wie gut sprichst du, ὡς ἀστεῖος ὁ ἄνϑρωπος, wie sein ist der Mensch, u. ähnl., Plat. u. A. – Zuweilen steht es in dieser Vrbdg einem adv. nach, ϑαυμαστῶς ὡς ἐπείσϑην ὑπ' αὐτοῦ Plat. Phaed. 92 a, eigtl. entstanden aus der Vrbdg: es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich überredet, ϑαυμαστῶς μοι εἶπες ὡς παρὰ δόξαν 95 a, ϑαυμαστῶς ὡς σφόδρα Rep. I, 331 a; ὑπερφυῶς ὡς ὁμολογῶ Gorg. 496 c; Conv. 173 c, über alle Maaßen wie! ὑπερφυῶς δὴ τὸ χρῆμα ὡς, Alc. II. – Auf den ganzen Satz bezieht sich der Ausruf ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ αἰεί, wie doch folgt bei mir Unglück aus Unglück, Il. 19, 290; ὡς οὔ τίς με ϑεῶν ἐλεεινὸν ὑπέστη ἐκ ποταμοῖο σαῶσαι, wie erbarmte sich doch kein Gott meiner, mich zu retten! Il. 21, 273; ὡς οὐκ ἔστι χάρις μετόπισϑ' εὐεργέων, wie doch ist hinterdrein kein Dank für die Wohlthaten, Od. 22, 319; ὥς σ' ἀτιμάζει πατήρ Soph. Ant. 572, u. öfter, wobei man sich immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. noch Ar. Av. 1119 ἀλλ' ὡς ἀπὸ τοῦ τείχους πάρεστιν ἄγγελος οὐδείς, wo wir sagen »daß aber von der Mauer kein Bote da ist!«, ϑαυμαστόν ἐστιν, ὡς οὐδεὶς πάρεστιν. – b) bei Wünschen od. Betheuerungen, wo sich οὕτωςὡς entsprechen, drückt der mit ὡς eingeleitete Vergleichungssatz den Gegenstand der Betheuerung aus, εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς αἰ. γιόχοιο εἴην, ὡς νῦν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν Il. 13, 825, vgl. Il. 8, 538; οὕτω νικήσαιμί τ' ἐγὼ καὶ νομιζοίμην σοφός, ὡς ἠξίωσα Ar. Nubb. 521; u. Sp., οὕτως ὀναίμην, ἔφη, τούτων, ὡς ἀληϑῆ πρὸς σὲ ἐρῶ Luc. Philops. 27. – Geradezu als Wunschpartikel, so, daß doch, wie εἴϑε, c. optat., ὡς ἔρις ἀπόλοιτο, daß doch der Zwist untergehen möge, Il. 18, 107; ὡς ἀπόλοιτο καὶ ἄλλος, daß doch ein Andrer unterginge, Od. 1, 47; ὡς δή μιν (ἔγχος) σῷ ἐν χροῒ πᾶν κομίσαιο Il. 22, 286; ὡς ὁ τάδε πορὼν ὄλοιτο Soph. El. 126; Eur. Hipp. 405 u. sonst. – Auch mit der Verneinung, ὡς μὴ ϑάνοι, daß er nicht sterben möchte, Od. 15, 359. – In Vrbdg mit anderen Wunschpartikeln, ὡς ὤφελον, oft bei Hom. (s. ὀφείλω). – Oft ist ὡς aber bei einem Wunsche nicht als Wunschpartikel zu nehmen, sondern durch denn, wie zu erklären, vgl. Herm. Soph. Ai. 904.

    3) bei adverb., u. zwar zunächst – a) beim posit. hat es verstärkende Kraft, u. ist auf 2 a) zurückzuführen, ὡς ἀληϑῶς, wie wahr! od. so wahr, wie Etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr; Plat. Phaedr. 234 e Theaet. 158 a; τούτων δὲ ἓν ὡς ὀρϑῶς ἅμα καὶ μουσικῶς ὠνόμασεν, ὅςτις ποτ' ἦν Legg. VII, 816 b, u. öfter; ὡς ἑτέρως, ganz anders, Phaedr. 276 c Soph. 266 a; ἤγγειλαν ὡς ἐτητύμως Soph. El. 1444; Aesch. Eum. 506. – So auch ὡς ἄτο πον, gar seltsam, Plat. Phaedr. 60 b; ὡς ἄξιος εἶ ἄγασϑαι τῆς ὁρμῆς Parm. 130 a; ἃ πρὸς τὸν Θυέστην ὡς ὠμὰ διεπράττετο Crat. 395 b; ὡς ἐναργές μοι τοῦτο τεκμήριον εἶπες Ion 535 c; Xen. u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der Verwunderung nehmen kann. – Vor compar. finden sich einzelne, den obigen analoge Wendungen, ὡς ἀληϑεστέρως Plat. Rep. I, 347 e. – b) dagegen ist ὡς bei superl. sehr gewöhnlich, um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen Ausdruck mit δύναμαι zurückführen kann, ὡς ἐδύνατο κάλλιστα, so schön er nur konnte, ὡς ἂν δυνώμεϑα κράτιστα Xen. An. 3, 2,6; aber auch einfach »so wie es am besten ist« erklärt, ὡς ῥᾷστα Aesch. Prom. 104, u. öfter, wie Soph., Eur., Ar. u. in Prosa überall; ὡς ἄριστα, ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα, so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten u. s. w.; ὅπως ὡς βέλτιστος ἔσται ὁ παῖς Plat. Prot. 325 d; Gorg. 513 e; τὴν πόλιν ὡς οἷοί τ' εἶμεν εὐδαιμονεστάτην ποιοῖμεν Rep. V, 466 a; ὡς οἷόν τε μάλιστα VII, 527 b; Plat. vrbdt damit noch sogar ὅτι, τοῦ ὡς ὅτι βέλτιστον ἐμὲ γενέσϑαι Conv. 218 d, vgl. Legg. X, 908 a; Jac. Ach. Tat. p. 673. 694; ὡς wird vom superlat. nur durch eine Präposition getrennt, ὡς ἐς ἐλάχιστον für ἐς ὡς ἐλάχιστον, Thuc. 1, 63; ὡς ἐν βραχυτάτοις für ἐν ὡς βραχυτάτοις, Antiph. 1, 18; vgl. Poppo observationes in Thuc. p. 223. – Hierher kann man auch noch die Verbindungen ὡς πολύ, ὡς ἐπὶ τὸ πολύ ziehen, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistentheils. Vgl. πολύ.

    4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως, wenn wirklich nach der Art und Weise gefragt wird, aber doch nach Verbis des Wahrnehmens und Wissens, woran sich die des Sagens reihen, wo es dann einfacher Ausdruck des Objcctsatzes wird und statt ὅτι oder statt des acc. c. inf. gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut) für daß brauchen. Nicht selten wird ein mit ὡς angefangener Satz nach einer Unterbrechung mit ὅτι fortgesetzt, Poppo Xen. Cyr. 5, 3,30; oder ὅτι geht in ὡς über, Heindorf Plat. Hipp. mai. 281 c; vgl. Jac. Ach. Tat. 566; oder der Satz mit ὡς geht in den acc. c. inf. über, Her. 1, 82. 8, 118. – Man kann dabei von Sätzen ausgehen, wie Θουκυδίδης ξυνέγραψε τὸν πόλεμον, ὡς ἐπολέμησαν, wie sie Krieg führten, Thuc. 1, 1; Ὅμηρος ἐποίησε ἐν Ἰλιάδι πλάνην τὴν Ἀλεξάνδρου, ὡς ἀπηνείχϑη ἄγων Ἑλένην Her. 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde«. – Es steht dann, wie bei ὅτι, der indic., od. der optat. pot., oder um die orat. obliqua bestimmter anzudeuten, nach tempp. der Vergangenheit der opt. der indirecten Rede. So nach ἀκούω, μανϑάνω, οἶδα u. ä., Aesch. Prom. 441 Eum. 627 Soph. O. R. 547; ὥς εἰσ' ἀληϑεῖς, οἶδα Phil. 320; u. in Prosa überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj. des abhängigen Satzes als obj. in den Hauptsatz gesetzt wird, εἰςορᾶς μ' ὡς ἔκδικα πάσχω, du siehst mich, wie ich leide, d. i. du siehst wie oder daß ich Ungerechtes leide, Aesch. Prom. 1095 Ch. 1030; γένος δὲ τοὐμὸν ὡς ἔχει, πεύσῃ τάχα Eum. 432; ϑαυμάζομέν σου γλῶσσαν ὡς ϑρασύστομος Ag. 1372; γνώσῃ δὲ τάδ' ὡς ἔτυμα Prom. 293, u. sonst. So ist auch zu erkl. Ar. Av. 651 ὅρα νυν, ὡς ἐν Αἰσώπου λόγοις ἐστὶν λεγόμενον δή τι, τὴν ἀλώπεχ', ὡς φλαύρως ἐκοινώνησεν αὐτῷ ποτε. – Ὥς με καὶ μάϑῃς ὥς τ' ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil. 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ἦλϑον Xen. An. 3, 1,40, ist es bestimmt wie. – Und nach εἰπεῖν u. ä., μηδέποτ' εἴπηϑ', ὡς Ζεὺς ὑμᾶς εἰςέβαλεν Aesch. Prom. 1076; οἱ λεγόμενοι μῦϑοι ὡς δεῖ Plat. Rep. I, 330 d, u. sonst. – Opt. pot., ἐπίστασ', ὡς ἐγὼ σοὶ μὲν νέμοιμι ἂν τῆςδε καὶ μείζω χάριν Soph. Ai. 1370; Ant. 875 El. 339; βοᾷ δὲ οὗτος γραμμάτων ἐν συλλαβαῖς, ὡς οὐδ' ἂν Ἄρης σφ' ἐκβάλοι Aesch. Spt. 451. – Bloßer Optat., ἤκουσεν, ὡς ταύτης πόϑῳ πόλις δαμείη Soph. Trach. 431; λέγοντες, ὡς οὐ ϑέμις γίγνοιτο Phil. 346; ἤδη καὶ ἄλλων ἤκουσα, ὡς οὐ δέοι τοῦτο ποιεῖν Plat. Phaed. 61 e; ἦλϑε ἀγγελίη, ὡς ἡλώκοι τὸ τεῖχος Her. 1, 83, u. sonst; auch δια βάλλει τὸν Κῦρον, ὡς ἐπιβουλεύοι αὐτῷ, Xen. An. 1, 1,3, um bestimmter diesen Gedanken als Inhalt der Verleumdung hinzustellen; vgl. κατηγόρουν μέν μου πρὸς Λακεδαιμονίους, ὡς σὲ περὶ πλείονος ποιοίμην ἢ Λακεδαιμονίους 7, 7,44. – a) eine besondere Umstellung ist οἶσϑ' ὡς ποίησον, s. ΕΙΔΩ zu Ende. – b) wie in οἷος u. ὅσος bemerkt ist, findet sich auch ὡς, wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur daß wir hier auch im Deutschen mit dem einfachen wie auskommen können; ϑαυμάζω, ὡς ἡδέως καϑεύδεις, wie süß du schläfst, daß du so süß schläfst, Plat. Crit. 43 b; Theaet. 142 c; εὐδαίμων γάρ μοι ἀνὴρ ἐφαίνετο, ὡς ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα, wie er so, daß er so edel starb, Phaed. 58 e, vgl. Phaedr. 230 b Prot. 315 b; Eur. I. T. 1188 Troad. 895.

    5) Wie ὅπως (w. m. vgl.) dient ὡς auch zum Ausdrucke der Absicht, damit, auf daß, und wird wie jenes construirt; – a) nach einem praes. od. fut., auf die Gegenwart od. Zukunft gehend, mit dem conj., κρῖν' ἄνδρας, ὡς φρήτρη φρήτρηφιν ἀρήγῃ Il. 2, 363; λέγ' αὖϑις, ὡς μάϑω Aesch. Ch. 756; συμβουλεύω τοῦτον ἐκποδὼν ποιεῖσϑαι, ὡς μηκέτι δέῃ τοῦτον φυλάττεσϑαι Xen. An. 1, 6,9; ταῦτ' ἐγὼ ἀπολογοῦμαι, ὡς εἰκότως οὐ χαλεπῶς φέρω, um zu beweisen, daß ich, Plat. Phaed. 69 d. Auch wenn der imperat. oder ein von einem praes. abhängiger andrer mod. des aor. vorhergeht, ἀκούσαϑ', ὡς μάϑη τε διὰ τέλους τὸ πᾶν Aesch. Prom. 273, vgl. 662; Soph. Phil. 359 u. sonst. – Mit der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς Ἀχιλῆα τιμήσῃ Il. 2, 3; ἐκέλευε ἐμβάλλειν, ὡς μὴ πεινῶντες ἄγωσιν Xen. An. 1, 9,27, denn so sprach Kyros; u. sonst. – Bei Hom. hat dieser conj. auch noch ἄν oder κέ bei sich, μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαι Il. 1, 32, eigtl. damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, 84. 271 (s. Schäf. mel. p. 109); βουκόλον ἠδὲ συβώτην προὔπεμψ', ὡς ἂν δεῖπνον ἐφοπλίσσωσι τάχιστα Od. 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. Hipparch. 9, 2 ist an die Construction von 1 c) zu denken; aber bei den Tragg., bes. Aesch., s. Prom. 10. 657 Ag. 885 Ch. 20 Suppl. 448. 513. 908; Eur. Phoen. 92 I. A. 620; Ar. Eccl. 57 Vesp. 178 u. öfter. – b) nach Präteritis cum optat., ἱκόμην, ὡς μάϑοιμι Soph. El. 33, vgl. 561; ἔπεμψα, ὡς πύϑοιτο O. R. 71; δορυσσόους ἔταξαν, ὡς ἔχοιμι τίμιον γέρας Aesch. Suppl. 964; εἶχον δρέπανα, ὡς διακόπτοιεν Xen. An. 1, 8,10, u. sonst; auch nach einem praes., um den Ausdruck der orat. obliq. zu geben, oder nach einem andern optat.; vgl. noch Ἀϑήνη σιωπᾶν λαὸν ἀνώγει, ὡς μῦϑον ἀκούσειαν, damit, dies war ihre Absicht, Alle hören möchten, Il. 2, 280. – Selten tritt ἄν dazu, also opt. pot., wie πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, ὥς κεν Φαιήκεσσι φίλος πάντεσσι γένοιτο, Od. 8, 20, vgl. 13, 102; Her. 5, 37. 7, 176; Xen. Cyr. 1, 6,13. – c) mit dem indic. der Nichtwirklichkeit, imperf. od. aor., abhängig von einem eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ἔκτεινας εὐϑύς, ὡς ἔδειξα μήποτ' ἐμαυτόν Soph. O. R. 1392; ἔδει τὰ ἐνέχυρα τότε λαβεῖν, ὡς μηδὲ εἰ ἐβούλετο ἐδύνατο [ἂν ταῦτα] ἐξαπατᾶν Xen. An. 7, 6,23, wo Schneider die eingeklammerten Wörter hinzusetzte aus einem cod.; man vgl. Ἀριάδνη ἀκούσασα τοιοῦτόν τι ἐποίησεν, ὡς πᾶς ἂν ἔγνω, ὅτι ἀσμένη ἤκουσεν Conv. 9, 3; es ist aber wohl eigtl. = so daß, wenn er auch wollte, er nicht konnte. – d) mit ind. praes. u. fut., nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε λῆμ' ἀτιμάσει ποτέ, fürchte nicht, daß dich der mütterliche Uebermuth je entehren wird, Soph. El. 1426; μὴ δείσητε, ὡς οὐχ καϑευδήσετε, eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr. 6, 2,30; vgl. Schäf. mel. p. 113. – e) in einigen Wendungen cum inf., wie unser um zu, ὡς εἰπεῖν, daß ich so sage, so zu sagen, Her. 6, 95. 7, 24; ὡς λόγῳ εἰπεῖν 2, 53. 134, u. öfter ὡς ἔπος εἰπεῖν (s. ἔπος); ὡς τορῶς φράσαι Aesch. Ag. 1566; Ch. 887; auch ὡς συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν, um es kurz zu sagen, Xen. An. 3, 1,38 Mem. 3, 8,10 u. A.; ὡς ἐν πλέονι λόγῳ δηλῶσαι Her. 2, 25; ὡς μικρὸν μεγάλῳ εἰκάσαι Thuc. 4, 36; ὡς εἰκάσαι, um eine Vermuthung auszusprechen, vermuthungsweise, Her. 1, 32. 9, 32. 34, vgl. das Folgde.

    6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend steht ὡς auch im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε), so daß; und zwar gew. cum infin.; oft bei Her., εὖρος ὡς δύο τριήρεις πλέειν ὁμοῦ, so breit, daß zwei Galeeren zugleich darauf fahren können, 7, 24, vgl. 2, 135. 4, 184; c. indic., 1, 263. 2, 135 u. sonst; der indic. steht so Aesch. Prom. der inf., τοιάδ' ἐπ' αὐταῖς ἦλϑε συμφορά, ὡς τοῖςδε καὶ δὶς ἀντισηκῶσαι ῥοπῇ Aesch. Pers. 429, vgl. 503 Ag. 349; οὐδ' ὑπὸ ζυγῷ λόφον δικαίως εἶχον, ὡς στέργειν ἐμέ Soph. Ant. 292, u. öfter; εἰ δ' Ὀρφέως μοι γλῶττα καὶ μέλος παρῆν, ὡς τὴν κόρην Δήμητρος κηλήσαντά σ' ἐξ Ἅιδου λαβεῖν Eur. Alc. 358; ἐνετύγχανον τάφροις πλήρεσιν ὕδατος, ὡς μὴ δύνασϑαι διαβαίνειν, so daß sie nicht durchgehen konnten, Xen. An. 2, 3,10, vgl. 3, 5,7, u. öfter; ἀτοπώτατοί τινές εἰσιν, ὡς γ' ἐν φιλοσόφοις τιϑέναι Plat. Rep. V, 475 d, wenigstens um sie zu setzen; u. so auch nach einem comparat., wie im lat. quam ut, οἱ ἀκοντισταὶ βραχύτερα ἠκόντιζον ἢ ὡς ἐξικνεῖ. σϑαι τῶν σφενδονητῶν Xen. An. 3, 3,7, vgl. Mem. 1, 4,10; ἀμαϑέστεροι γάρ εἰσιν ἢ ὡς ὑπ' ἐμοῦ ἐξαπατᾶσϑαι Simonds. bei Plut. de aud. poet. 1; μαλακώτεροι αὖ γίγνονται, ἢ ὡς κάλλιον αὐτοῖς Plat. Rep. III, 410 d. – Doch werden auch andere Bestimmungen so im inf. mit ὡς hinzugesetzt, bes. die den Gedanken des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι, so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her. 2, 125; ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον εὑρίσκειν, so viel ich errathen kann, 7, 24; χῶρος ὅδ' ἱερός, ὡς σάφ' εἰκάσαι Soph. O. C. 17; ὥς γ' ἐμοὶ χρῆσϑαι κριτῇ Eur. Alc. 810; ὥς γέ μοι δοκεῖν Ar. Plut. 736; vgl. Plat. Rep. IV, 432 b; ὥς γε ἐντεῦϑεν ἰδεῖν, von hier aus wenigstens betrachtet, IV, 430 e; ὡς ἐν εἴδεσι λαβεῖν μετ' ἀριϑμοῦ Legg. X, 894 a. – Aehnlich ist auch μεγάλα ἐκτήσατο χρήματα ὡς ἂν εἶναι Ῥοδῶπιν, ἀτὰρ οὐχ ὥς γε ἐς πυραμίδα τοσαύ-την ἐξικέσϑαι Her. 2, 135, für die Rhodopis, da sie nichts Besseres als eine Rhodopis war, insofern dies das Vermögen einer Privatperson war.

    7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel, und zwar – a) mit dem Indic., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung, Hom. u. Folgende überall, z. B. ὁ δ' εὐϑὺς ὡς ἤκουσεν, πᾶσιν προφωνεῖ τόνδε ναυάρχοις λόγον, Aesch. Pers. 353. 405. 446 u. sonst; ὡς ἑώρων, ϑᾶττον δὴ ἐπῄεσαν Xen. An. 4, 3,27. – b) c. opt., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als, ὡς δὲ εἰς τὴν Μιλησίην ἀπίκοιτο, οἰκήματα οὔτε κατέβαλλεν, οὔτε ἐνεπίμπρη, so oft er in das Milesische Gebiet kam, zerstörte er weder –, Her. 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε. – c) cum ἄν u. conj., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ὡς ἕκαστος οἱ μιχϑῇ, διδοῖ δῶρον Her. 4, 172, wo auch ὅταν gewöhnlicher ist. – d) cum inf. in der indirecten Rede, Her. 1, 29. 86. 94. 141 u. öfter, wie bei andern Geschichtschreibern; ὡς δὲ ἀκοῦσαι Dem. 19, 195.

    8) wie die andern Zeitpartikeln, wird dann ὡς auch Causalpartikel, da, weil, da doch, kann aber bes. nach imperat. oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, πρὸς ταῦτα βούλευ', ὡς ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ κόμπος Aesch. Prom. 1032, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr; u. so oft bei Tragg. u. in Prosa, παρακαλῶν ἐπὶ τὸ δεῖν γίγνεσϑαι μηχανοποιούς, ὡς οὐδὲν τἄλλα ἐστίν Plat. Gorg. 512 c; ὡς ἐγὼ φοβοῦμαι Conv. 189 b; vgl. Gorg. 455 c 481 b, u. sonst.

    9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch dieser Partikel zur Anfügung der Apposition, der von den einfachsten Fällen, προςεκύνεον τὸν Δαρεῖον ὡς βασιλ ῆα Her. 3, 86, sie verehrten ihn als König, eine vielfache Anwendung gestattet, und dem Ausdrucke dadurch eine große Kürze giebt, daß die Ansicht des Subjects ausgedrückt wird, wie hier: sie verehrten ihn, den sie für ihren König erkannten. Es liegt aber darin sowohl, wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R. 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so, wenn man bedenkt, daß sie eine Frau ist, – als auch ein Grund, wie quippe qui, εἰς τὸ πᾶν ἔπραξας ὡς παναίτιος Aesch. Eum. 191; φρονήματος πλέως ὁ μῦϑός ἐστιν ὡς ὑπηρέτου ϑεῶν Prom. 956; ἦν δὲ οὐδὲ ἀδύνατος, ὡς Λακεδαιμόνιος, εἰπεῖν, für einen Lacedämonier, Thuc. 4, 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj. od. ein Nomen in einem andern Casus beziehen, unter welchen am geläufigsten ὡς mit partic. fut. die Absicht ausdrückt, ἐξ ὀμμάτων δ' ἤστραπτε γοργωπὸν σέλας, ὡς τὴν Διὸς τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ, als wollte er, wie Einer, der da zerstören wollte, Aesch. Prom. 357; ἐλάμβανε τὸ τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν, als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her. 3, 36; συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν Xen. An. 1, 1,3, u. öfter; doch ist auch zuweilen das ὡς mehr zu betonen, wie An. 7, 8,16, ἀπῄεσαν ὡς περὶ τῶν χρημάτων μαχούμενοι, indem sie sich stellten, als wollten sie kämpfen; u. unbestimmter, ὁρῶσιν ἱππέας πέραν τοῦ ποταμοῦ ἐξωπλισμένους ὡς κωλύσοντας, als wollten sie verhindern, 4, 3,3; ἔλεγον Κοιρατάδῃ μὴ ϑύειν, ὡς οὐχ ἡγησόμενον τῇ στρατιᾷ, εἰ μὴ δώσει τὰ ἐπιτήδεια, als Einer, der nicht das Heer führen solle, od. denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1,40 (über diesen Uebergang in den accus., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ἐγώ σοι συμβουλεύω, ἐξελϑεῖν μὲν ὡς πορευσόμενον); οἱ δὲ εἵποντο ἄσμενοι ὡς διαβησόμενοι, in der Hoffnung, sie würden übersetzen, 7, 2,9, wie συνεγυμναζόμην ὥς τι ἐνταῦϑα περανῶν Plat. Conv. 217 c; ἔτι πρὸς αὐτὸν ἔβλεπον ὡς ἐροῦντά τι, in der Erwartung, er werde Etwas sagen, Prot. 328 d. – Vgl. noch ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε, mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen, Soph. El. 1025; ὅ τ' ἐχϑρὸς ἡμῖν ἐς τοσόνδ' ἐχϑραντέος ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν φίλον τοσαῦϑ' ὑπουργῶν ὠφελεῖν βουλήσομαι, ὡς αἰὲν οὐ μενοῦντα Ai. 679 ff.; Eur. Phoen. 902; Thuc. 4, 5; δηλοῖς ὥς τι σημανῶν νέον Soph. Ant. 242, wie Plat. ὡς τίς γενησόμενος ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν, um was für Einer zu werden, Prot. 312 a; ἀνεστήκη ὡς ἐξιών 335 d. – Bei den andern partic. der andern Zeiten sind eben so verschiedene, aus dem Zusammenhange leicht hervorgehende Uebersetzungen möglich; ϑαυμάζονται ὡς σοφοί τε καὶ εὐτυχεῖς γεγενημένοι Xen. Cyr. 1, 1, 1; ἀγανακτοῦσιν ὡς μεγάλων τινῶν ἀπεστερημένοι, als wären sie beraubt, da sie nach ihrer Meinung beraubt sind, Plat. Rep. I, 329 a; αὐτοὶ ἐνταῠϑα ἔμενον ὡς κατέχοντες τὸ ἄκρον, in der Meinung, sie hätten die Spitze besetzt, Xen. An. 4, 2,5; διεμάχετο ὡς κάμνων, indem er sich stellte, als ob er müde würde, 5, 8,23, vgl. 8, 1,11; τὴν χώραν ἐπέτρεψε διαρπάσαι τοῖς Ἕλλησιν ὡς πολεμίαν οὖσαν 1, 2,19, als feindliches, weil es, wie er sagte, feindlich sei; ὡς οὖν ἀπηλλαγμένοι τούτων ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot. vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν, indem er sagte, daß er so wohl obsiegen werde, 1, 1,10; τὸν ἐκβαίνοντα κολάζουσιν ὡς παρανομοῦντα, als Einen, der da übertrete, Plat. Rep. I, 338 c; ἵνα μὴ ἀγανακτῇ ὑπὲρ ἐμοῦ ὡς δεινὰ ἄττα πάσχοντος, in der Meinung, als ob ich etwas Schreckliches litte, Phaed. 115 e; τὸ μαντεῖον τοῖς μὲν οὐδὲν ἀνεῖλεν ὡς οὐ δικαίαν ποιουμένοις τὴν αἴτησιν Isocr. 6, 31, da sie nämlich nach der Ansicht des Orakels. Zuweilen findet sich auch ἡγεῖσϑαι od. ein ähnliches Verbum daneben, τοὺς κόσμους εἴασε χαί. ρειν ὡς ἀλλοτρίους τε ὄντας καὶ πλέον ϑάτερον ἡγησάμενος ἀπεργάζεσϑαι Plat. Phaed. 114 e, wo es auch ὡς ἀπεργαζομένους heißen könnte; vgl. Xen. Cyr. 1, 5,9; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ, wie von Einem, der darin wohnt, Soph. Phil 33, wo der dat. mit στειπτή zu vrbdn; vgl. Plat. Legg. XI, 921 d. – b) bei gen. absolutis, wo die Bdtg des ὡς erst dann recht erfaßt wird, wenn man es durch »in der Meinung, Ansicht« u. ä. übersetzt; ὡς οὕτως ἐχόντων στρατιὴν ἐκπέμπετε, d. i. ἡγούμενοι, ὅτι οὕτως ἔχει, seid überzeugt, daß die Sache sich so verhält und schicket, Her. 8, 144; ὡς ὧδ' ἐχόντων, χαίροιτ' ἄν Aesch. Ag. 1366; Eum. 645; Soph. Ai. 274. 888; ὡς οὐκέτ' ὄντος γὰρ τὰ συμβόλαιά σου ἐφαίνετο Phil. 872; ὡς διδόντος σοι, οὐκ ἂν φϑάνοις περαίνων, d. i. ἡγούμενος, ὅτι δίδωμί σοι, Plat. Phaed. 100 c; ἐρώτα, ὅ, τι βούλει, ὡς τἀληϑῆ ἐροῠντος, frage was du willst, in der Ueberzeugung, daß ich dir die Wahrheit sagen werde, Xen. Cyr. 3, 1,9; παρήγγειλεν ἑκάστοις λαμβάνειν ἄνδρας ὅτι πλείστους, ὡς ἐπιβουλεύοντος Τισσαφέρνους ταῖς πόλεσιν, indem er vorgab, daß Tiss., An. 1, 1,6; ὅτι οὐχ ὡς τοῖς Ἕλλησι πολεμησόντων σφῶν εἴποι 5, 6,3; παρήγγειλαν αὐτοῖς παρασκευάζεσϑαι, ὡς μάχης ἐσομένης Hell. 7, 5,20, vgl. 5, 4,7; οὐκοῠν ὡς διανοουμένου σου ταῦτα ἐρωτῶ, unter der Voraussetzung, daß, Plat. Alc. I, 106 b; vgl. Xen. An. 5, 7,31. – Bes. ist diese Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ὅπη ἂν καὶ ὑμεῖς, οὕτω τὴν γνώμην ἔχετε, eigtl. in der Ueberzeugung also, daß ich gehen werde, wohin ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir, d. i. glaubt also, daß ich gehen werde; vgl. Xen. Cyr. 1, 6,11; ὡς τοίνυν μὴ ἀκουσομένων, οὕτω διανοεῖσϑε Plat. Rep. I, 327 e; ὑποϑέμενοι ὡς τούτου οὕτω ἔχοντος IV, 437 a; ὡς οὐκέτ' ὄντων σῶν τέκνων φρόντιζε δή Eur. Med. 1311. – Aehnlich auch ὡς πολέμου ὄντος ἀπαγγελῶ Xen. An. 2, 1,21, u. sonst. – c) aber auch andere Casus des partic. finden sich so absolut gebraucht; zunächst der acc. der imperson., welcher dem gen. übh. entspricht; τούτων δὲ γενομένων, ὡς ἐξὸν ἤδη αὐτοῖς ποιεῖν, ὅ τι βούλοιντο, ἀπέκτειναν Xen. Hell. 2, 3,21; ὡς οὐδὲν δέον An. 6, 2,22; Plat. Phil. 66 a u. sonst; u. bei ähnlichen Structuren, ὡς ἀδύνατον ὄν Rep. IV, 425 a, σὺ. γὰρ ὑπέσχου ζητήσειν ὡς οὐχ ὅσιον ὄν μὴ οὐ βοηϑεῖν δικαιοσύνῃ ib. 427 e. – Aber auch in freierer Vrbdg, ἥδεσϑε τοῦδε εἵνεκα, ὡς περιεσομένους ἡμέας Ἑλλήνων Her. 9, 42, in der Meinung, daß wir besiegen werden; vgl. Soph. O. R. 101 O. C. 380; οὐχ ὕβρει λέγω τάδ', ἀλλ' ἐκεῖνον ὡς παρόντα νῷν, weil ich weiß, daß er hier ist, El. 881; Eur. Ion 983. – Besonders vertritt dieser absol. acc. mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des Sagens, wie Aesch. Ag. 683 einfach sagt λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας, sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; so Xen. An. 1, 3,15 ὡς μὲν στρατηγήσοντα ἐμὲ ταύτην τὴν στρατηγίαν μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω, Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ich –. Vgl. noch εὔχετο πρὸς τοὺς ϑεοὺς ἁπλῶς ἀγαϑὰ διδόναι ὡς τοὺς ϑεοὺς κάλλιστα εἰδότας Xen. Mem. 1, 3,2, da ja die Götter am besten wüßten; διὸ καὶ τοὺς υἱεῖς οἱ πατέρες εἴργουσι τῶν πονηρῶν ἀνϑρώπων, ὡς τὴν χρηστῶν ὁμιλίαν ἄσκησιν οὖσαν 1, 2,20; προαγορεύουσι τοῖς πολίταις, τὴν κατάστασιν ὅλην μὴ κινεῖν, ὡς ἀποϑανούμενον, ὃς ἂν τοῦτο δρᾷ, mit der Drohung, Plat. Rep. IV, 426 c; μισϑὸν αἰτοῠσιν, ὡς οὐχὶ αὐτοῖσιν ὠφέλειαν ἐσομένην ἐκ τοῠ ἄρχειν I, 345 e, u. sonst. – Der acc. scheint statt des gen. oft nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein verbum dicendi gewählt zu sein.

    10) Hieran reihen sich ähnliche nähere Bestimmungen, bes. durch eine Präposition; καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν Xen. An. 4, 3,31, für eine Gebirgsgegend hinlänglich bewaffnet; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ὡς πρὸς τὸ μέγεϑος τῆς πόλεως Thuc. 3, 113; ὡς ἐκ τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων, nach Möglichkeit, wie es sich nach den Zeitumständen thun ließ; παρασκευασάμενος ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν ist = ὡς ναυμαχήσων, ὡς εἰς μάχην, Xen. An. 1, 8,1; κόσμος ὡς εἰς πόλεμον 1, 9,23; ὡς εἰς κύκλωσιν, = κυκλώσων, 1, 8,23; ἀϑροίζει ὡς ἐπὶ τούτους, unter dem Vorwande eines Zuges gegen diese, 1, 2,1, u. öfter; δοκεῖ στρατεύεσϑ αι ὡς ἐπὶ Τισσαφέρνην 7, 6,1; φεύγουσιν ὡς πρὸς τὴν ἔκβασιν 4, 3,21, u. öfter, wo die Bdtg des ὡς schon oft sehr schwach erscheint (4, 3,11); – ὡς ἐκ κακῶν ἐχάρη, meinend, er sei aus der Noth entronnen, Her. 8, 101; ὡς ἐς Ἀϑήνας Thuc. 1, 61; πλεῖν ὡς πρὸς οἶκον Soph. Phil. 58; ὡς ἐπὶ τυραννίδα Thuc. 1, 126; ὡς ἐν εἰδόσιν ἱκανῶς εἴρηται, wie sichs für Kundige gehört; τοὺς πολεμίους ἐπίσταμαι ἰδιώτας ὄντας ὡς πρὸς ἡμᾶς ἀγωνίζεσϑαι, im Vergleich mit uns, wenn ich den Maaßstab nach uns nehme, Xen. Cyr. 1, 5,11; auch der einfache dat. kann oft ähnlich gefaßt werden, wie das obige μακρὰν γὰρ ὡς γέροντι προὐστάλης ὁδόν Soph. O. C. 20; ἐπεί περ εἶ γενναῖος ὡς ἰδόντι 76; σωφροσύνης, ὡς πλήϑει, οὐ τὰ τοιάδε μέγιστα Plat. Rep. III, 389 d.

    11) bes. merke man noch – a) ὡς statt nach dem compar., μή μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὶ γλυκύ Aesch. Prom. 632; selten noch bei Sp. Man kann dabei auf folgde Vbdg zurückgehen: οὐκ ἐσϑ' ὅ τι μᾶλλον πρέπει οὕτως, ὡς τὸν τοιοῦτον ἄνδρα ἐν Πρυτανείῳ σιτεῖσϑαι Plat. Apol. 36 d, wo zwei Constructionen verbunden, oder vielmehr aus μᾶλλον ἤ in οὕτως, ὡς übergegangen ist; vgl. ib. 30 a; s. auch Ren. VII, 526 c. – b) bei Zahlwörtern bezeichnet es, daß die genannte Zahl nicht nach ihrem strengen Werthe, sondern als eine ungefähre Angabe zu nehmen sei, ungefähr, etwa, gegen, ἀπέϑανον ὡς πεντακόσιοι, ungefähr 500 blieben, vgl. Xen. An. 1, 6,1. 3, 5,4. 7, 8,15, u. sonst; s. Böckh Ath. Staatshaush. II p. 201. – Einige erklären so auch das oben berührte ὡς τὸ πολύ, ὡς ἐπὶ τὸ πολύ u. s. w. – c) ὡς ἕκαστοι, sc. τυγχάνουσιν, jeder einzeln, Thuc. u. A.; ὡς ἑκάτεροι, jeder von beiden für sich allein, Thuc. 3, 74. – d) bei Sp. steht es in Vrbdgen wie ὡς οἷον pleonastisch, von Plut. an, s. Lob. Phryn. 427; auch οἷον ὡς οἱονεί, Bast ep. crit. p. 57, Schäf. ib. p. 277.

    12) eigenthümlich ist endlich der Gebrauch von ὡς als Präposition c. accus., die Richtung zu einer Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 a E.) zu erklären pflegt; obwohl die überwiegende Mehrzahl jener Beispiele eine dem ὡς eigenthümliche Auffassung und Absonderung von der Präposition erfordert; einfacher ist der accus. als ein Ueberbleibsel des ursprünglich im Griechischen das Ziel einer Bewegung Ausdrückenden zu nehmen, zu dem ὡς gesetzt wird, um die Absicht des Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη, um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von Her. 2, 121. 135 u. öfter gebraucht; bei Hom. nur einmal, Od. 17, 218 ὡς αἰεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον, zu dem Gleichen hin; öfter bei den Tragg., ϑυραῖος ἦλϑον ὡς ὑμᾶς Soph. Trach. 530; O. R. 1481; ὡς τὸν Δία εἰς τὸν οὐρανόν Ar. Pax 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς τὴν Μίλητον Thuc. 8, 36, ὡς Ἄβυδον 103, u. öfter. Döderlein philol. Beiträge aus der Schweiz p. 303 – 326 hat eine Menge Beispiele für ὡς von der Richtung auf leblose Dinge hin gesammelt und bemerkt, daß sich – a) ὡς übh. selten im Vergleich mit den verwandten Präpositionen εἰς, ἐπί, πρός finde, daß es – b) häufiger bei der Richtung zu Personen hin gebraucht werde, daß – c) ὡς, mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς und ὡς πρός bleiben auf die Verhältnisse von Raum und Handlung eingeschränkt, ὡς τοῦτον τὸν χρόνον findet sich nitgends. Vergleiche noch Herm. Soph. Tr. 365, der zugiebt, es könne ὡς auch bei leblosen Gegenständen gebraucht werden, wenn diese für belebte gesetzt seien, wie bei Ländern, Städten und dergl.; ὡς τὸ πρόσϑεν Ar. Ach. 242.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὡς

  • 10 Spur

    f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc.: track(s Pl.); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark; eine Spur aufnehmen pick up a trail; seine Spuren verwischen cover up one’s tracks; keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence); vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it; immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl); die Spur führt nach... the trail leads ( oder takes us) to...; jemandem auf die Spur kommen get onto s.o.’s trail ( oder track); einer Sache auf die Spur kommen get onto s.th.; (finden) track s.th. down; jemandem auf der Spur sein be on s.o.’s trail ( oder track), be after s.o.; auf der falschen Spur sein be on the wrong track; jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) s.o. off the scent; jemanden auf die richtige Spur bringen put s.o. on the right track; auf jemandes Spuren wandeln follow in s.o.’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s Pl.); einer Loipe: track; linke / rechte Spur MOT. left-hand / right-hand lane; die Spur halten keep in lane; die Spur wechseln switch lanes; in der Spur sein / aus der Spur gehen Langlauf: be in / leave the track(s)
    3. (Spurweite) EISENB. ga(u)ge; MOT. track; die Spur kontrollieren / einstellen MOT. check / adjust the track
    4. des Tonbands, EDV: track
    5. (Fahrtlinie) Spur halten stay on ( oder keep to) its line; aus der Spur geraten / ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR. touch; man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found; eine Spur Knoblauch a touch of garlic; eine Spur zu stark / süß a touch ( oder shade) too strong / sweet; nicht die leiseste Spur eines Zweifels / Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt / suspicion; keine Spur von Anständigkeit etc. not a scrap of decency etc.; keine Spur! umg. not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; Pl. (Überreste) remains; Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war; Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization; Spuren des Alters signs of old age; seine Spuren hinterlassen Trauma etc.: leave its marks; heiß
    * * *
    die Spur
    (Abdruck) rut;
    (Anzeichen) trace; suspicion;
    (Fahrbahn) lane;
    (Fährte) track; scent; spoor; trail;
    (Rückstand) vestige;
    (Spurweite) gauge; gage;
    (Tonspur) track;
    (kleine Menge) tinge; dash
    * * *
    [ʃpuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Abdruck im Boden etc) track; (HUNT) track, spoor no pl; (= hinterlassenes Zeichen) trace, sign; (= Bremsspur) skidmarks pl; (= Blutspur, Schleimspur etc, Fährte zur Verfolgung) trail

    von den Tätern fehlt jede Spúr — there is no clue as to the whereabouts of the persons responsible

    der Täter hat keine Spúren hinterlassen — the culprit left no traces or marks

    jds Spúr aufnehmen — to take up sb's trail

    auf der richtigen/falschen Spúr sein (lit, fig) — to be on the right/wrong track

    jdn auf jds Spúr bringen — to put sb onto sb's trail or onto sb

    jdn auf die richtige Spúr bringen (fig)to put sb on(to) the right track

    jdm/einer Sache auf der Spúr sein/auf die Spúr kommen — to be/get onto sb/sth

    die Polizei ist ihm jetzt auf der Spúr — the police are onto him now

    auf or in jds Spúren wandeln (fig)to follow in sb's footsteps

    (seine) Spúren hinterlassen (fig)to leave its mark

    Spúren hinterlassen (fig) — to leave one's/its mark

    ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to have no effect on sb

    nicht ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to leave its mark on sb

    2) (fig = kleine Menge, Überrest) trace; (von Pfeffer, Paprika etc) touch, soupçon; (von Vernunft, Anstand, Talent etc) scrap, ounce

    von Anstand/Takt keine Spúr (inf) — no decency/tact at all

    von Liebe keine Spúr (inf) — love doesn't/didn't come into it

    keine Spúr! (inf)not at all

    keine Spúr davon ist wahr (inf)there's not a scrap or an ounce of truth in it

    wir hatten nicht die Spúr einer Chance — we didn't have a ghost of a chance (inf)

    eine Spúr zu laut/grell — a shade or a touch too loud/garish

    3) (= Fahrbahn) lane

    auf der linken Spúr fahren — to drive in the left-hand lane

    in der Spúr bleiben — to keep in lane

    die Spúr wechseln — to change lanes

    4) (AUT = gerade Fahrtrichtung) tracking

    Spúr halten (beim Bremsen etc) — to hold its course; (nach Unfall) to track properly

    aus der Spúr geraten or kommen (durch Seitenwind etc) — to go off course; (beim Bremsen etc) to skid

    5) (= Spurweite) (RAIL) gauge; (AUT) track
    6) (COMPUT) track
    * * *
    die
    1) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) grain
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) lick
    3) (a slight amount: The weather is a shade better today.) shade
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) shadow
    5) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) streak
    6) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) suggestion
    7) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) suspicion
    8) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) trace
    9) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) trace
    10) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) trail
    * * *
    <-, -en>
    [ʃpu:ɐ̯]
    f
    1. (hinterlassenes Anzeichen) trace; Verbrecher a. clue
    \Spuren hinterlassen to leave traces; Verbrecher a. to leave clues
    keine \Spuren hinterlassen to leave no trace
    der Täter hat keine \Spuren hinterlassen the culprit has left no traces [or marks]
    \Spuren einer Hochkultur remnants of an advanced civilization
    \Spuren des Krieges scars of the war
    seine \Spuren verwischen to cover up one's tracks
    \Spuren der Verwüstung signs [or marks] of devastation
    2. (Reihe von Hinweisen, Fährte) trail no pl; (Abdrücke) track[s pl]; JAGD scent
    dieses Beweisstück brachte die Polizei auf die \Spur des Täters this piece of evidence helped the police [to] trace [or track down] the culprit pl
    die \Spur aufnehmen to pick up the trail
    andere \Spuren verfolgen to follow up other leads
    3. (kleine Menge) trace; Knoblauch, Pfeffer touch, soupçon a. hum
    \Spuren von Blut traces of blood
    4. (Fünkchen) scrap, shred
    hätte er nur eine \Spur mehr Verstand gehabt, wäre dies nicht geschehen if he'd had just an ounce more common sense this wouldn't have happened
    keine \Spur von Anstand not a scrap of decency
    eine \Spur zu laut a touch too load
    eine \Spur salziger/süßer a touch saltier/sweeter
    die Suppe könnte eine \Spur salziger sein this soup could do with a touch more salt
    eine \Spur zu salzig/süß a touch too salty/sweet
    die linke/rechte \Spur the left-hand/right-hand lane
    aus der \Spur geraten to move [or swerve] out of lane
    \Spur halten to keep in lane
    die \Spur wechseln to switch lanes
    7. AUTO (Spurweite) track [or AM tread] width; (Radstellung) tracking no pl, no indef art
    \Spur halten (Fahreigenschaft) to keep track
    8. TECH, INFORM track
    das Tonbandgerät hat acht \Spuren the tape recorder has eight tracks, this is an 8-track tape recorder
    9. SKI course, track
    10.
    auf der falschen \Spur sein to be on the wrong track [or barking up the wrong tree]
    eine heiße \Spur a firm lead
    etw hat seine \Spuren hinterlassen Schicksal sth has left its marks
    keine [o nicht die] \Spur (fam) not at all
    jdm/einer Sache auf die \Spur kommen to get onto sb/something
    jdn auf die richtige \Spur bringen to put sb on[to] the right track [or the scent]
    auf der richtigen \Spur sein to be on the right track
    jdm auf der \Spur sein to be on sb's trail [or the trail of sb]
    auf jds \Spuren wandeln to follow in sb's tracks
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    Spur f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc: track(s pl); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark;
    eine Spur aufnehmen pick up a trail;
    seine Spuren verwischen cover up one’s tracks;
    keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence);
    vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it;
    immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl);
    die Spur führt nach … the trail leads ( oder takes us) to …;
    jemandem auf die Spur kommen get onto sb’s trail ( oder track);
    einer Sache auf die Spur kommen get onto sth; (finden) track sth down;
    jemandem auf der Spur sein be on sb’s trail ( oder track), be after sb;
    auf der falschen Spur sein be on the wrong track;
    jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) sb off the scent;
    jemanden auf die richtige Spur bringen put sb on the right track;
    auf jemandes Spuren wandeln follow in sb’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s pl); einer Loipe: track;
    linke/rechte Spur AUTO left-hand/right-hand lane;
    die Spur halten keep in lane;
    die Spur wechseln switch lanes;
    in der Spur sein/aus der Spur gehen Langlauf: be in/leave the track(s)
    3. (Spurweite) BAHN ga(u)ge; AUTO track;
    die Spur kontrollieren/einstellen AUTO check/adjust the track
    4. des Tonbands, IT track
    Spur halten stay on ( oder keep to) its line;
    aus der Spur geraten/ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR touch;
    man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found;
    eine Spur Knoblauch a touch of garlic;
    eine Spur zu stark/süß a touch ( oder shade) too strong/sweet;
    nicht die leiseste Spur eines Zweifels/Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt/suspicion;
    keine Spur von Anständigkeit etc not a scrap of decency etc;
    keine Spur! umg not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; pl (Überreste) remains;
    Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war;
    Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization;
    Spuren des Alters signs of old age;
    seine Spuren hinterlassen Trauma etc: leave its marks; heiß
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    trace n. -en (beim Auto) f.
    toe n. -en f.
    groove n.
    soupcon n.
    spoor n.
    trace n.
    track n.
    vestige n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spur

  • 11 spur

    f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc.: track(s Pl.); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark; eine Spur aufnehmen pick up a trail; seine Spuren verwischen cover up one’s tracks; keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence); vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it; immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl); die Spur führt nach... the trail leads ( oder takes us) to...; jemandem auf die Spur kommen get onto s.o.’s trail ( oder track); einer Sache auf die Spur kommen get onto s.th.; (finden) track s.th. down; jemandem auf der Spur sein be on s.o.’s trail ( oder track), be after s.o.; auf der falschen Spur sein be on the wrong track; jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) s.o. off the scent; jemanden auf die richtige Spur bringen put s.o. on the right track; auf jemandes Spuren wandeln follow in s.o.’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s Pl.); einer Loipe: track; linke / rechte Spur MOT. left-hand / right-hand lane; die Spur halten keep in lane; die Spur wechseln switch lanes; in der Spur sein / aus der Spur gehen Langlauf: be in / leave the track(s)
    3. (Spurweite) EISENB. ga(u)ge; MOT. track; die Spur kontrollieren / einstellen MOT. check / adjust the track
    4. des Tonbands, EDV: track
    5. (Fahrtlinie) Spur halten stay on ( oder keep to) its line; aus der Spur geraten / ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR. touch; man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found; eine Spur Knoblauch a touch of garlic; eine Spur zu stark / süß a touch ( oder shade) too strong / sweet; nicht die leiseste Spur eines Zweifels / Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt / suspicion; keine Spur von Anständigkeit etc. not a scrap of decency etc.; keine Spur! umg. not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; Pl. (Überreste) remains; Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war; Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization; Spuren des Alters signs of old age; seine Spuren hinterlassen Trauma etc.: leave its marks; heiß
    * * *
    die Spur
    (Abdruck) rut;
    (Anzeichen) trace; suspicion;
    (Fahrbahn) lane;
    (Fährte) track; scent; spoor; trail;
    (Rückstand) vestige;
    (Spurweite) gauge; gage;
    (Tonspur) track;
    (kleine Menge) tinge; dash
    * * *
    [ʃpuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Abdruck im Boden etc) track; (HUNT) track, spoor no pl; (= hinterlassenes Zeichen) trace, sign; (= Bremsspur) skidmarks pl; (= Blutspur, Schleimspur etc, Fährte zur Verfolgung) trail

    von den Tätern fehlt jede Spúr — there is no clue as to the whereabouts of the persons responsible

    der Täter hat keine Spúren hinterlassen — the culprit left no traces or marks

    jds Spúr aufnehmen — to take up sb's trail

    auf der richtigen/falschen Spúr sein (lit, fig) — to be on the right/wrong track

    jdn auf jds Spúr bringen — to put sb onto sb's trail or onto sb

    jdn auf die richtige Spúr bringen (fig)to put sb on(to) the right track

    jdm/einer Sache auf der Spúr sein/auf die Spúr kommen — to be/get onto sb/sth

    die Polizei ist ihm jetzt auf der Spúr — the police are onto him now

    auf or in jds Spúren wandeln (fig)to follow in sb's footsteps

    (seine) Spúren hinterlassen (fig)to leave its mark

    Spúren hinterlassen (fig) — to leave one's/its mark

    ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to have no effect on sb

    nicht ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to leave its mark on sb

    2) (fig = kleine Menge, Überrest) trace; (von Pfeffer, Paprika etc) touch, soupçon; (von Vernunft, Anstand, Talent etc) scrap, ounce

    von Anstand/Takt keine Spúr (inf) — no decency/tact at all

    von Liebe keine Spúr (inf) — love doesn't/didn't come into it

    keine Spúr! (inf)not at all

    keine Spúr davon ist wahr (inf)there's not a scrap or an ounce of truth in it

    wir hatten nicht die Spúr einer Chance — we didn't have a ghost of a chance (inf)

    eine Spúr zu laut/grell — a shade or a touch too loud/garish

    3) (= Fahrbahn) lane

    auf der linken Spúr fahren — to drive in the left-hand lane

    in der Spúr bleiben — to keep in lane

    die Spúr wechseln — to change lanes

    4) (AUT = gerade Fahrtrichtung) tracking

    Spúr halten (beim Bremsen etc) — to hold its course; (nach Unfall) to track properly

    aus der Spúr geraten or kommen (durch Seitenwind etc) — to go off course; (beim Bremsen etc) to skid

    5) (= Spurweite) (RAIL) gauge; (AUT) track
    6) (COMPUT) track
    * * *
    die
    1) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) grain
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) lick
    3) (a slight amount: The weather is a shade better today.) shade
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) shadow
    5) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) streak
    6) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) suggestion
    7) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) suspicion
    8) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) trace
    9) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) trace
    10) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) trail
    * * *
    <-, -en>
    [ʃpu:ɐ̯]
    f
    1. (hinterlassenes Anzeichen) trace; Verbrecher a. clue
    \Spuren hinterlassen to leave traces; Verbrecher a. to leave clues
    keine \Spuren hinterlassen to leave no trace
    der Täter hat keine \Spuren hinterlassen the culprit has left no traces [or marks]
    \Spuren einer Hochkultur remnants of an advanced civilization
    \Spuren des Krieges scars of the war
    seine \Spuren verwischen to cover up one's tracks
    \Spuren der Verwüstung signs [or marks] of devastation
    2. (Reihe von Hinweisen, Fährte) trail no pl; (Abdrücke) track[s pl]; JAGD scent
    dieses Beweisstück brachte die Polizei auf die \Spur des Täters this piece of evidence helped the police [to] trace [or track down] the culprit pl
    die \Spur aufnehmen to pick up the trail
    andere \Spuren verfolgen to follow up other leads
    3. (kleine Menge) trace; Knoblauch, Pfeffer touch, soupçon a. hum
    \Spuren von Blut traces of blood
    4. (Fünkchen) scrap, shred
    hätte er nur eine \Spur mehr Verstand gehabt, wäre dies nicht geschehen if he'd had just an ounce more common sense this wouldn't have happened
    keine \Spur von Anstand not a scrap of decency
    eine \Spur zu laut a touch too load
    eine \Spur salziger/süßer a touch saltier/sweeter
    die Suppe könnte eine \Spur salziger sein this soup could do with a touch more salt
    eine \Spur zu salzig/süß a touch too salty/sweet
    die linke/rechte \Spur the left-hand/right-hand lane
    aus der \Spur geraten to move [or swerve] out of lane
    \Spur halten to keep in lane
    die \Spur wechseln to switch lanes
    7. AUTO (Spurweite) track [or AM tread] width; (Radstellung) tracking no pl, no indef art
    \Spur halten (Fahreigenschaft) to keep track
    8. TECH, INFORM track
    das Tonbandgerät hat acht \Spuren the tape recorder has eight tracks, this is an 8-track tape recorder
    9. SKI course, track
    10.
    auf der falschen \Spur sein to be on the wrong track [or barking up the wrong tree]
    eine heiße \Spur a firm lead
    etw hat seine \Spuren hinterlassen Schicksal sth has left its marks
    keine [o nicht die] \Spur (fam) not at all
    jdm/einer Sache auf die \Spur kommen to get onto sb/something
    jdn auf die richtige \Spur bringen to put sb on[to] the right track [or the scent]
    auf der richtigen \Spur sein to be on the right track
    jdm auf der \Spur sein to be on sb's trail [or the trail of sb]
    auf jds \Spuren wandeln to follow in sb's tracks
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    …spur f im subst
    1.
    Fuchsspur fox’s scent;
    Reifenspur tyre mark, US tire track;
    Ölspur trail of oil
    2.
    Langlaufspur cross-country ski track
    3.
    Mittelspur centre (US -er) lane
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    trace n. -en (beim Auto) f.
    toe n. -en f.
    groove n.
    soupcon n.
    spoor n.
    trace n.
    track n.
    vestige n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spur

  • 12 Stunde

    f (=, -n)

    éine gánze Stúnde — це́лый час

    éine vólle Stúnde — по́лный час

    ánderthálb Stúnden — полтора́ часа́

    éine hálbe Stúnde — полчаса́

    in éiner hálben Stúnde bin ich zurück — че́рез полчаса́ я верну́сь

    álle hálbe Stúnde — ка́ждые полчаса́

    es vergíngen éinige Stúnden — прошло́ не́сколько часо́в

    es ist noch kéine Stúnde vergángen — не прошло́ ещё и ча́са

    zu Fuß / mit dem Áuto ist es éine Stúnde bis dorthín — пешко́м / на (авто)маши́не до э́того ме́ста час ходьбы́ / езды́

    der Ort liegt éine Stúnde weit von hier — ме́сто [населённый пункт] нахо́дится в ча́се (езды́, ходьбы́) отсю́да

    éine Stúnde nach der ánderen — час за ча́сом

    drei gúte Stúnden Wegs — три до́брых [по́лных] часа́ пути́

    der Kránke muss das Míttel álle vier Stúnden néhmen — больно́й до́лжен принима́ть лека́рство ка́ждые четы́ре часа́

    das Kind spíelte gánze Stúnden (lang) mit der Éisenbahn — ребёнок часа́ми игра́л в желе́зную доро́гу

    die létzten Stúnden vor der Réise verbráchte er mit ihr — после́дние часы́ пе́ред пое́здкой [пе́ред путеше́ствием] он провёл с ней

    komm doch éine Stúnde früher / später — приди́ же на час ра́ньше / поздне́е

    wir müssen noch drei Stúnden géhen — нам ещё идти́ три часа́

    ich kómme nur für [auf] éine Stúnde — пришёл то́лько на (оди́н) час

    sie bekómmt drei Mark für die Stúnde — она́ получа́ет три ма́рки за [в] час

    er kam in der zéhnten [um die zéhnte] Stúnde — он пришёл в деся́том часу́

    wenn er in der nächsten Stúnde nicht kommt, wárte ich nicht mehr — е́сли он в тече́ние ча́са не придёт, я бо́льше не жду

    es vergíng étwa / über éine Stúnde — прошло́ о́коло / бо́льше ча́са

    der Wágen fährt 100 km (Kílometer) in der Stúnde — (авто)маши́на е́дет со ско́ростью 100 киломе́тров в час

    er ist vor éiner Stúnde zurückgekommen — он верну́лся час тому́ наза́д

    nach ánderthálb Stúnden wáren sie schon an Ort und Stélle — че́рез полтора́ ча́са они́ бы́ли у́же на ме́сте

    von éiner Stúnde zur ánderen änderte sich die Láge — положе́ние меня́лось ка́ждый час

    die Uhr schlägt nur jéde vólle Stúnde — часы́ бьют то́лько ка́ждый по́лный час

    sie zählten die Stúnden bis zur Réise — они́ счита́ли часы́, остава́вшиеся до пое́здки

    er kónnte díese Árbeit in zwei Stúnden erfüllen — он мог вы́полнить э́ту рабо́ту в тече́ние двух часо́в

    2) перен. час, пора́, вре́мя

    zu später Stúnde — в по́здний час

    er kann zu jéder Stúnde kómmen — он мо́жет прийти в любо́е вре́мя

    in létzter Stúnde wúrde er geréttet — в после́дний моме́нт он был спасён

    seit díeser Stúnde — с э́того ча́са, с э́того вре́мени

    die Stúnde des Tódes — час [вре́мя] сме́рти

    sie hat kéine rúhige / kéine fréie Stúnde mehr — у неё бо́льше нет ни одного́ споко́йного / ни одного́ свобо́дного ча́са

    es wáren fróhe / glückliche / schwére / tráurige Stúnden — э́то бы́ли ра́достные / счастли́вые / тру́дные / печа́льные часы́

    zu jéder Stúnde beréit sein, etw. zu tun — быть гото́вым сде́лать что-либо в любо́й час [в любо́е вре́мя]

    auch séine Stúnde hat geschlágen — про́бил и его́ час, пришёл и его́ черёд

    séine létzte Stúnde hat geschlágen — его́ после́дний [сме́ртный] час проби́л

    wárte, méine Stúnde kommt noch! — ну подожди́, насту́пит и мой час [черёд]! угроза

    3) уро́к

    die érste Stúnde — пе́рвый уро́к

    die zwéite Stúnde — второ́й уро́к

    die nächste Stúnde — сле́дующий уро́к

    die létzte Stúnde — после́дний уро́к

    éine gúte Stúnde — хоро́ший уро́к

    éine schöne Stúnde — прекра́сный, хоро́ший уро́к

    éine áusgezeichnete Stúnde — отли́чный уро́к

    éine interessánte Stúnde — интере́сный уро́к

    éine lángweilige Stúnde — ску́чный уро́к

    éine wíchtige Stúnde — ва́жный уро́к

    éine schwére Stúnde — тру́дный уро́к

    éine léichte Stúnde — лёгкий уро́к

    éine gewöhnliche Stúnde — обы́чный уро́к

    éine Stúnde in Mathematík / in Deutsch — уро́к матема́тики / неме́цкого языка

    sie háben drei Stúnden Deutsch in der Wóche — у них в неде́лю три уро́ка неме́цкого языка́

    sie géhen in die [zur] Stúnde — они́ иду́т на уро́к

    in der Stúnde ist sie ímmer áufmerksam — на уро́ке она́ всегда́ внима́тельна

    in der zwéiten Stúnde háben wir Deutsch — на второ́м уро́ке у нас неме́цкий язы́к

    Stúnden gében — дава́ть уро́ки

    Stúnden néhmen — брать уро́ки

    er gibt Stúnden in Mathematík — он даёт уро́ки матема́тики, он преподаёт матема́тику

    sie hat bei díesem Léhrer Stúnden in Chemíe — она́ берёт у э́того преподава́теля уро́ки по хи́мии

    éine Stúnde vórbereiten — гото́вить уро́к об учителе

    sich auf éine Stúnde vórbereiten — гото́виться к уро́ку [к заня́тию]

    die érste Stúnde begínnt um 9 Uhr — пе́рвый уро́к начина́ется в де́вять часо́в

    womít hat der Léhrer díese Stúnde begónnen [ángefangen]? — чем [с чего́] учи́тель на́чал э́тот уро́к?

    die Stúnde ist zu Énde — уро́к зако́нчился

    wíeviel Stúnden habt ihr héute? — ско́лько у вас сего́дня уро́ков?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Stunde

  • 13 führen

    I v/t
    1. lead (nach, zu to); (geleiten) auch take, escort; zu einem Platz: auch usher; (jemandem den Weg zeigen) lead, guide; (zwangsweise) escort; an oder bei der Hand führen take s.o. by the hand; an der Leine / am Zügel führen walk on the lead / lead by the reins; Besucher in ein Zimmer führen show ( oder lead oder usher) into a room; jemanden durch die Firma / Wohnung führen show s.o. (a)round the firm (Am. company) / the apartment (Brit. auch flat); die Polizei auf jemandes Spur führen fig. put the police on s.o.’s track; was führt dich zu mir? fig. what brings you here?; meine Reise führte mich nach Spanien fig. my trip took me to Spain; Versuchung
    2. (irgendwohin gelangen lassen): jemandem die Hand führen guide s.o.’s hand (auch fig.); zum Mund führen raise to one’s lips; ein Kabel durch ein Rohr führen pass a cable through a pipe; eine Straße um einen Ort führen take a road (a)round a place, bypass a place
    3. (handhaben) handle, wield; sie führt den Ball sicher Basketball etc.: she’s got good ball control
    4. Amtsspr. (Auto, Zug etc.) drive; (Flugzeug etc.) pilot, fly; (Schiff) navigate
    5. bei oder mit sich führen have on one, carry; (Fracht, Ladung etc.) carry; Erz führen bear ( oder contain) ore; Strom führen ETECH. be live; (leiten) conduct current; der Fluss führt Sand ( mit sich) the river carries sand with it; Hochwasser
    6. (anführen) lead, head; (Leitung haben) be in charge of; MIL. auch command; (Geschäft, Haushalt etc.) manage, run; (lenkend beeinflussen) guide; eine Armee in den Kampf / zum Sieg führen lead an army into battle / to victory; in den Ruin führen (Firma etc.) lead to ruin; eine Klasse zum Abitur führen take a class through to the Abitur exam; er führt seine Mitarbeiter mit fester Hand he manages his colleagues with a firm hand; Aufsicht, geführt, Kommando, Vorsitz etc.
    7. (Gespräch, Verhandlung etc.) carry on, have; (Telefongespräch) make; (Prozess) conduct; (Buch, Liste, Protokoll etc.) keep; (Konto) manage; ein geruhsames etc. Leben führen lead ( oder live) a peaceful etc. life; sie führen eine gute Ehe they’re happily married, they have a good (husband-and-wife) relationship; etw. zu Ende führen finish s.th.; Beweis, Krieg, Regie etc.
    8. (Namen) bear, go by ( oder under) the name of; (Nummer, Wappen) have; (Flagge) carry, fly; (Titel) Person: hold; Buch etc.: have; den Titel... führen Buch: auch be entitled...
    9. (Ware) auf Lager: stock; zum Verkauf: auch sell, have; führen Sie Campingartikel? do you have ( oder sell oder stock) camping gear?; auf oder in einer Liste führen list, make a list of; ( auf oder in einer Liste) geführt werden appear on a list, be listed; als vermisst geführt werden be posted as missing
    10. (Reden, Sprache) use; ständig im Munde führen be constantly talking about; (Wendung) be constantly using
    11. fig. Feld, Schild2 1 etc.
    II v/i
    1. lead (nach, zu to); Tal, Tür etc.: auch open (into); unser Weg führte durch einen Wald / über eine Brücke our route led ( oder passed) through a wood / over a bridge
    2. beim Tanzen: lead, steer
    3. SPORT: führen über (+ Akk) (dauern) last; der Kampf führt über zehn Runden the fight is over ten rounds
    4. (führend sein) lead; SPORT auch be in the lead; mit zwei Toren führen be two goals ahead, have a two-goal lead; mit 3:1 führen be 3-1 up; mit 3:1 gegen X führen lead X by 3-1
    5. fig.: durch das Programm / den Abend führt X your guide ( oder presenter) for the program(me) / evening is X; führen zu lead to, end in; (zur Folge haben) result in; das führt zu nichts that won’t get you ( oder us etc.) anywhere; das führt zu keinem Ergebnis that won’t produce a result; das führt zu weit that’s ( oder that would be) going too far; wohin soll das noch führen? where will all this lead ( oder end up)?
    III v/refl conduct o.s.; bes. Schüler: behave (o.s.); sich gut führen behave (well)
    * * *
    (befördern) to carry;
    (herumführen) to guide;
    (leiten) to lead; to shepherd; to conduct;
    (lenken) to drive; to pilot; to steer
    * * *
    füh|ren ['fyːrən]
    1. vt
    1) (= geleiten) to take; (= vorangehen, - fahren) to lead

    eine alte Dame über die Straße fǘhren — to help an old lady over the road

    er führte uns durch das Schlosshe showed us (a)round the castle

    er führte uns durch Italienhe was our guide in Italy

    eine Klasse zum Abitur fǘhren — ≈ to see a class through to A-levels (Brit) or to their high school diploma (US)

    jdn zum (Trau)altar fǘhren — to lead sb to the altar

    2) (= leiten) Geschäft, Betrieb etc to run; Gruppe, Expedition etc to lead, to head; Schiff to captain; Armee etc to command
    3) (= in eine Situation bringen) to get (inf), to lead; (= veranlassen zu kommen/gehen) to bring/take

    der Hinweis führte die Polizei auf die Spur des Diebesthat tip put the police on the trail of the thief

    das führt uns auf das Thema... — that brings or leads us (on)to the subject...

    ein Land ins Chaos fǘhren — to reduce a country to chaos

    4) (= registriert haben) to have a record of

    wir fǘhren keinen Meier in unserer Kartei — we have no( record of a) Meier on our files

    5) (= handhaben) Pinsel, Bogen, Kamera etc to wield

    den Löffel zum Mund/das Glas an die Lippen fǘhren —

    die Hand an die Mütze fǘhren — to touch one's cap

    6) (= entlangführen) Leitung, Draht to carry
    7) (form = steuern) Kraftfahrzeug to drive; Flugzeug to fly, to pilot; Kran, Fahrstuhl to operate; Schiff to sail
    8) (= transportieren) to carry; (= haben) Autokennzeichen, Wappen, Namen to have, to bear; Titel to have; (= selbst gebrauchen) to use

    Geld/seine Papiere bei sich fǘhren (form) — to carry money/one's papers on one's person

    9) (= im Angebot haben) to stock, to carry (spec), to keep

    etw ständig im Munde fǘhren — to be always talking about sth

    2. vi
    1) (= in Führung liegen) to lead; (bei Wettkämpfen) to be in the lead, to lead

    die Mannschaft führt mit 10 Punkten Vorsprungthe team has a lead of 10 points, the team is in the lead or is leading by 10 points

    2) (= verlaufen) (Straße) to go; (Kabel, Pipeline etc) to run; (Spur) to lead

    das Rennen führt über 10 Runden/durch ganz Frankreich — the race takes place over 10 laps/covers France

    die Straße führt nach Kiel/am Rhein entlang — the road goes to Kiel/runs or goes along the Rhine

    die Brücke führt über die Elbethe bridge crosses or spans the Elbe

    3)

    (= als Ergebnis haben) zu etw fǘhren — to lead to sth, to result in sth

    das führt zu nichtsthat will come to nothing

    es führte zu dem Ergebnis, dass er entlassen wurde — it resulted in or led to his being dismissed

    das führt dazu, dass noch mehr Stellen abgebaut werden — it'll lead to or end in further staff reductions or job cuts

    wohin soll das alles nur fǘhren? — where is it all leading (us)?

    3. vr
    form = sich benehmen) to conduct oneself, to deport oneself (form)
    * * *
    1) (to turn or fork: The road bears left here.) bear
    2) (to lead or guide: We were conducted down a narrow path by the guide; He conducted the tour.) conduct
    3) (to lead to: Where does this road go?) go
    4) (to lead, direct or show the way: I don't know how to get to your house - I'll need someone to guide me; Your comments guided me in my final choice.) guide
    5) (to make entries in (a diary, accounts etc): She keeps a diary to remind her of her appointments; He kept the accounts for the club.) keep
    6) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) lead
    7) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) lead
    8) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) lead
    9) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) lead
    10) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) stock
    11) ((often with around, in, out etc) to guide or lead carefully: He shepherded me through a maze of corridors.) shepherd
    12) (to lead, escort: The waiter ushered him to a table.) usher
    13) (to carry on or engage in (especially a war): The North waged war on/against the South.) wage
    * * *
    füh·ren
    [ˈfy:rən]
    I. vt
    jdn aus etw dat/in etw akk \führen to lead sb into/out of sth
    jdn in einen Raum \führen to lead [or usher] sb into a room
    jdn durch/über etw akk \führen to lead sb through/across [or over] sth
    eine alte Dame über die Straße \führen to help an old lady across [or over] the road
    jdn zu etw/jdm \führen (hinbringen) to take sb to sth/sb; (herbringen) to bring sb to sth/sb; (vorangehen) to lead sb to sth/sb
    was führt Sie zu mir? (geh) what brings you to me? form
    jdn zu seinem Platz \führen to lead [or usher] sb to their seat
    jdn zum Traualtar \führen to lead sb to the altar
    2. (umherführen, den Weg zeigen)
    jdn \führen to guide sb
    einen Blinden \führen to guide a blind person
    jdn durch ein Museum/ein Schloss/eine Stadt \führen to show sb round a museum/a castle/a town
    er führte uns durch London he was our guide in London
    jdn \führen to lead sb/sth
    eine Armee \führen to command an army
    eine Expedition/eine Gruppe/eine Mannschaft \führen to lead an expedition/a group/a team
    etw \führen to run sth
    einen Betrieb/ein Geschäft \führen to run [or manage] a company/a business
    jdn \führen to lead sb
    er führt seine Angestellten mit fester Hand he leads [or directs] his employees with a firm hand
    sie weiß die Schüler zu \führen she knows how to lead the students
    5. (bringen, lenken)
    jdn auf etw akk \führen to lead sb to sth
    der Hinweis führte die Polizei auf die Spur des Diebes the tip put the police on the trail of the thief
    das führt uns auf das Thema... that brings [or leads] us on[to] the subject...
    jdn auf Abwege \führen to lead sb astray
    etw zu Ende \führen to complete sth
    6. (laufend ergänzen)
    eine Liste/ein Verzeichnis \führen to keep a list/a register
    jdn/etw auf einer Liste/in einem Verzeichnis \führen to have a record of sb/sth on a list/in a register
    wir \führen keinen Schmidt in unserer Kartei we have no [record of a] Schmidt on our files
    8. (bewegen)
    einen Bogen [über die Saiten] \führen to wield a bow [across the strings]
    die Kamera [an etw akk] \führen to guide the camera [towards sth]; (durch Teleobjektiv) to zoom in [on sth]
    die Kamera ruhig \führen to operate the camera with a steady hand
    etw zum Mund[e] \führen to raise sth to one's mouth
    sie führte ihr Glas zum Mund she raised her glass to her lips
    einen Pinsel [über etw akk] \führen to wield a brush [over sth]
    etw durch/über etw akk \führen to lay sth through/across [or over] sth
    er führte das Satellitenkabel durch die Wand he laid [or fed] the satellite cable through the wall
    10. (geh: steuern)
    ein Flugzeug \führen to fly a plane
    ein Kraftfahrzeug/einen Zug \führen to drive a motor vehicle/a train
    einen Kran/eine Maschine \führen to operate a crane/a machine
    11. (geh: tragen)
    einen Namen \führen to go by [or form to bear] a name
    verheiratete Frauen \führen oft ihren Mädchennamen weiter married women often retain [or still go by] their maiden name
    welchen Namen wirst du nach der Hochzeit \führen? which name will you use when you're married?
    unser Mann führt den Decknamen ‚Hans‘ our man goes by the alias of ‘Hans’
    einen Titel \führen to hold [or form bear] a title
    etw im Wappen \führen to bear sth on one's coat of arms form
    12. (geh: haben)
    Gepäck bei [o mit] sich dat \führen to be carrying luggage
    seine Papiere/eine Schusswaffe bei [o mit] sich dat \führen to carry one's papers/a firearm on one, to carry around one's papers/a firearm sep
    etw \führen to stock [or spec carry] sth; (verkaufen) to sell sth
    einen Prozess/Verhandlungen \führen to conduct a case/negotiations
    II. vi
    1. (in Führung liegen) to be in the lead
    mit drei Punkten/einer halben Runde \führen to have a lead of [or to be in the lead by] three points/half a lap
    2. (verlaufen) to lead, to go
    wohin führt diese Straße/dieser Weg? where does this road/this path lead [or go] to?
    die Straße führt am Fluss entlang the road runs [or goes] along the river
    durch/über etw akk \führen Weg to lead [or go] through/over sth; Straße to lead [or go] [or run] through/over sth; Kabel, Pipeline to run through/over sth; Spuren to lead through/across sth
    die Brücke führt über den Rhein the bridge crosses [over] [or spans] the Rhine [or goes over
    zu etw dat \führen to lead to sth, to result in sth
    das führte dazu, dass er entlassen wurde this led to [or resulted in] his [or him] being dismissed
    [all] das führt [euch/uns] doch zu nichts that will [all] get you/us nowhere
    III. vr (geh: sich benehmen)
    sich akk \führen to conduct oneself form
    sich akk gut/schlecht \führen to conduct oneself well/badly [or to misbehave]
    * * *
    1.
    1) lead

    durch das Programm führt [Sie] Klaus Frank — Klaus Frank will present the programme

    2) (Kaufmannsspr.) stock, sell < goods>

    ein Orts-/Ferngespräch führen — make a local/long-distance call

    einen Prozess [gegen jemanden] führen — take legal action [against somebody]

    4) (verantwortlich leiten) manage, run <company, business, pub, etc.>; lead < party, country>; command < regiment>; chair < committee>
    5) (gelangen lassen) <journey, road> take
    6) (Amtsspr.) drive <train, motor, vehicle>; navigate < ship>; fly < aircraft>
    7) (verlaufen lassen) take <road, cable, etc.>
    8) (als Kennzeichnung, Bezeichnung haben) bear

    einen Titel/Künstlernamen führen — have a title/use a stage name

    den Titel ‘Professor’ führen — use the title of professor

    9) (angelegt haben) keep <diary, list, file>
    10) (befördern) carry
    12) (tragen)

    etwas bei od. mit sich führen — have something on one

    2.
    1) lead

    die Straße führt nach.../durch.../über... — the road leads or goes to.../goes through.../goes over...

    das würde zu weit führen(fig.) that would be taking things too far

    2) (an der Spitze liegen) lead; be ahead

    in der Tabelle führen — be the league leaders; be at the top of the league

    3)

    zu etwas führen(etwas bewirken) lead to something

    das führt zu nichts(ugs.) that won't get you/us etc. anywhere (coll.)

    3.

    sich gut/schlecht führen — conduct oneself or behave well/badly

    * * *
    A. v/t
    1. lead (
    nach, zu to); (geleiten) auch take, escort; zu einem Platz: auch usher; (jemandem den Weg zeigen) lead, guide; (zwangsweise) escort;
    an oder
    bei der Hand führen take sb by the hand;
    an der Leine/am Zügel führen walk on the lead/lead by the reins;
    in ein Zimmer führen show ( oder lead oder usher) into a room;
    jemanden durch die Firma/Wohnung führen show sb (a)round the firm (US company)/the apartment (Br auch flat);
    die Polizei auf jemandes Spur führen fig put the police on sb’s track;
    was führt dich zu mir? fig what brings you here?;
    meine Reise führte mich nach Spanien fig my trip took me to Spain; Versuchung
    2. (irgendwohin gelangen lassen):
    jemandem die Hand führen guide sb’s hand (auch fig);
    zum Mund führen raise to one’s lips;
    ein Kabel durch ein Rohr führen pass a cable through a pipe;
    eine Straße um einen Ort führen take a road (a)round a place, bypass a place
    3. (handhaben) handle, wield;
    sie führt den Ball sicher Basketball etc: she’s got good ball control
    4. ADMIN (Auto, Zug etc) drive; (Flugzeug etc) pilot, fly; (Schiff) navigate
    5.
    mit sich führen have on one, carry; (Fracht, Ladung etc) carry;
    Erz führen bear ( oder contain) ore;
    Strom führen ELEK be live; (leiten) conduct current;
    der Fluss führt Sand (mit sich) the river carries sand with it; Hochwasser
    6. (anführen) lead, head; (Leitung haben) be in charge of; MIL auch command; (Geschäft, Haushalt etc) manage, run; (lenkend beeinflussen) guide;
    eine Armee in den Kampf/zum Sieg führen lead an army into battle/to victory;
    in den Ruin führen (Firma etc) lead to ruin;
    eine Klasse zum Abitur führen take a class through to the Abitur exam;
    er führt seine Mitarbeiter mit fester Hand he manages his colleagues with a firm hand; Aufsicht, geführt, Kommando, Vorsitz etc
    7. (Gespräch, Verhandlung etc) carry on, have; (Telefongespräch) make; (Prozess) conduct; (Buch, Liste, Protokoll etc) keep; (Konto) manage;
    Leben führen lead ( oder live) a peaceful etc life;
    sie führen eine gute Ehe they’re happily married, they have a good (husband-and-wife) relationship;
    etwas zu Ende führen finish sth; Beweis, Krieg, Regie etc
    8. (Namen) bear, go by ( oder under) the name of; (Nummer, Wappen) have; (Flagge) carry, fly; (Titel) Person: hold; Buch etc: have;
    den Titel … führen Buch: auch be entitled …
    9. (Ware) auf Lager: stock; zum Verkauf: auch sell, have;
    führen Sie Campingartikel? do you have ( oder sell oder stock) camping gear?;
    in einer Liste führen list, make a list of;
    (
    geführt werden appear on a list, be listed;
    als vermisst geführt werden be posted as missing
    10. (Reden, Sprache) use;
    ständig im Munde führen be constantly talking about; (Wendung) be constantly using
    11. fig Feld, Schild2 1 etc
    B. v/i
    1. lead (
    nach, zu to); Tal, Tür etc: auch open (into);
    unser Weg führte durch einen Wald/über eine Brücke our route led ( oder passed) through a wood/over a bridge
    2. beim Tanzen: lead, steer
    3. SPORT:
    führen über (+akk) (dauern) last;
    der Kampf führt über zehn Runden the fight is over ten rounds
    4. (führend sein) lead; SPORT auch be in the lead;
    mit zwei Toren führen be two goals ahead, have a two-goal lead;
    mit 3:1 führen be 3-1 up;
    mit 3:1 gegen X führen lead X by 3-1
    5. fig:
    durch das Programm/den Abend führt X your guide ( oder presenter) for the program(me)/evening is X;
    führen zu lead to, end in; (zur Folge haben) result in;
    das führt zu nichts that won’t get you ( oder us etc) anywhere;
    das führt zu keinem Ergebnis that won’t produce a result;
    das führt zu weit that’s ( oder that would be) going too far;
    wohin soll das noch führen? where will all this lead ( oder end up)?
    C. v/r conduct o.s.; besonders Schüler: behave (o.s.);
    sich gut führen behave (well)
    * * *
    1.
    1) lead

    durch das Programm führt [Sie] Klaus Frank — Klaus Frank will present the programme

    2) (Kaufmannsspr.) stock, sell < goods>

    ein Orts-/Ferngespräch führen — make a local/long-distance call

    einen Prozess [gegen jemanden] führen — take legal action [against somebody]

    4) (verantwortlich leiten) manage, run <company, business, pub, etc.>; lead <party, country>; command < regiment>; chair < committee>
    5) (gelangen lassen) <journey, road> take
    6) (Amtsspr.) drive <train, motor, vehicle>; navigate < ship>; fly < aircraft>
    7) (verlaufen lassen) take <road, cable, etc.>
    8) (als Kennzeichnung, Bezeichnung haben) bear

    einen Titel/Künstlernamen führen — have a title/use a stage name

    den Titel ‘Professor’ führen — use the title of professor

    9) (angelegt haben) keep <diary, list, file>
    10) (befördern) carry

    etwas bei od. mit sich führen — have something on one

    2.
    1) lead

    die Straße führt nach.../durch.../über... — the road leads or goes to.../goes through.../goes over...

    das würde zu weit führen(fig.) that would be taking things too far

    2) (an der Spitze liegen) lead; be ahead

    in der Tabelle führen — be the league leaders; be at the top of the league

    3)

    zu etwas führen(etwas bewirken) lead to something

    das führt zu nichts(ugs.) that won't get you/us etc. anywhere (coll.)

    3.

    sich gut/schlecht führen — conduct oneself or behave well/badly

    * * *
    v.
    to conduct v.
    to go v.
    (§ p.,p.p.: went, gone)
    to guide v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to steer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > führen

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 15 φέρω

    φέρω, nur im praes. u. impf. act. u. pass. vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il. 9, 171 gehört; conj. φέρῃσι Od. 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον, Od. 9, 429. 10, 108; adj. verb. φερτός, s. oben; dazu werden tempora gebildet – a) von ΟΙΩ, fut. οἴσω, med. οἴσομαι, imperat. οἶσε, Od. 22, 106. 480, auch Ar. Ach. 1064 Ran. 483, der die Endg des aor. II. mit dem charakteristischen σ des aor. I. verbindet, wie auch der inf. οἰσέμεν, Od. 3, 429, οἰσέμεναι, Il. 3, 120, οἴσειν, Pind. P. 4, 102, Präsensbedeutung hat oder aoristisch zu nehmen ist; Spätere bilden darnach fut. pass. οἰσϑήσομαι (οἴσομαι ist passivisch Eur. Or. 440 Xen. Oec. 18, 6); perf. pass. προοῖσται, Luc. parasit. 2; adj. verb. οἰστός, οἰστέος; Her. hat auch ἀνῷσαι, für ἀνοῖσαι, u. ἀνῳστός, 1, 157. 6, 66. – b) von ΕΓΚΩ od. ΕΝΕΓΚΩ u. ΕΝΕΚΩ aor. I. ἤνεγκα, bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor. II. ἤνεγκον, bes. inf. u. partic.; ion. u. ep. lautet der aor. I. ἤνεικα u. ohne Augment ἔνεικα, von dem Hom. auch conj. ἐνείκω u. int. ἐνεῖκαι hat, u. der aor. II. ἤνεικον, von dem sich bei Hom. der inf. ἐνεικέμεν, Il. 19, 194, u. der opt. ἐνείκοι, 18, 147 findet, wie auch aor. I. med. ἠνείκαντο, Il. 9, 127; perf. ἐνήνοχα, perf. pass. ἐνήνεγμαι, fut. pass. ἐνεχϑήσομαι, aor. pass. ἠνέχϑην, ion. ἠνείχϑην; Hes. Sc. 440 hat sogar ein praes. med. συνενείκεται, wenn die Lesart richtig ist; – tragen, fero ( bahren, fahren); zunächst – 1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen, ἦγον μὲν μῆλα, φέρον δ' εὐήνορα οἶνον Od. 4, 622, vgl. Il. 5, 484 (s. unter b); πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin, Od. 21, 363; ἰϑὺς σανίδων φέρε λᾶαν ἀείρας Il. 12, 453; οὐ δύο γ' ἄνδρες φέροιεν τὸν λίϑον 5, 303; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen, Od. 19, 24; ἐν ταλάροισι φέρον μελιηδέα καρπόν Il. 18, 568; ἄν τις ἀναιρούμενος οἴκαδε φέρῃ Plat. Legg. XI, 914 b; φορτίον Xen. Mem. 3, 13, 6; ἐπὶ κεφαλῆς τι An. 4, 3,6; mit den Händen tragen, χερσὶν εὐϑὺς φέρει διψίαν κόνιν Soph. Ant. 425, vgl. El. 319 Trach. 520; φέρων ἐπ' ὤμοις 561. – Als Zeichen auf dem Schilde tragen, Aesch. Spt. 525. 541 u. öfter; ἁγνὰς χεῖρας αἵματος φέρεις Eur. Hipp. 316, d. i. haben; vgl. ἀλαὸν ὄμμα φέρων Phoen. 1528; γλῶσσαν κακήν Suppl. 972; σάρκα ἡβῶσαν Aesch. Spt. 604. – Der Zusammenhang giebt oft sowohl die Bdtg herbei-, als die Bdtg wegtragen, -bringen; – a) herbeibringen, darbringen, überbringen; ἀπερείσι' ἄποινα Il. 24, 512; πῇ δὴ χρήματα πολλὰ φέρω τάδε; Od. 13, 303; δῶρα, τά οἱ Φαίηκες ἔνεικαν, 8, 428; οἴσετε ἄρνε, κήρυκες φέρον ἄρνε, Il. 3, 103. 245; τεύχεα συλήσας οἴσω προτὶ Ἴλιον 7, 82; – im med. mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen, Her. 4, 67. 7, 50. – Χάριν τινὶ φέρειν, Einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen thun, ihm zu Willen sein, Il. 5, 211. 21, 458; χάριν ἄνδρεσσι φέροντες Il. 5, 874, u. öfter; vgl. Eur. I. T. 14 Med. 508 Ion 1183; Plat. Tim. 21 c; eben so ἦρα, ἐπίηρα φέρειν τινί, Il. 1, 572. 578. 14, 132 Od. 3, 164; λαοὶ δ' οὐκέτι ἐφ' ἡμῖν ἦρα φέρουσιν 16, 375, vgl. 18, 56, u. sonst; τοῖς ἥσσοσιν γὰρ πᾶς τις εὐνοίας φέρει Aesch. Suppl. 484; ἐπίηρα φέροντα τοῖς ἐμοῖς τυράννοις Soph. O. R. 1094; ἥκω φέρων ὄνησιν ἀστοῖς O. C. 287; δῶρα El. 352. – Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können, Σείριος φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν Il. 22, 31, wie es auch Aesch. Ag. 5 von den Gestirnen heißt τοὺς φέροντας χεῖμα καὶ ϑέρος βροτοῖς, u. öfters ἵνα φόως φέροι, Il. 11, 2; woran sich Verbindungen reihen, wie ( ὄσσα) μάλιστα φέρει κλέος ἀνϑρώποις, Od. 1, 283. 3, 204, ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 8, 541. 13, 828 u. sonst; δεῖμα φέρων Δαναοῖσιν 5, 682; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen, Od. 6, 203, wie πόλεμον φέρειν τινί Hes. Sc. 750; πολέμους ἀνεπαγγέλτους φέροντες πολλοῖς Pol. 4, 16, 4; κίρκος φόνον φέρει ὀρνίϑεσσι Il. 17, 757; Τρώεσσι φόνον καὶ Κῆρα φέρει 2, 352. 3, 6 u. öfter; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, Einem Unglück bringen, bereiten, Il. 2, 304. 12, 332 Od. 4, 273; so Pind. u. Tragg.: φέρει δόξαν Pind. P. 1, 36 N. 3, 18; νίκαν I. 6, 21; κέρδος P. 8, 14; πράγματι τιμάν 4, 278; νίκην Soph. El. 84; βλάβην 1031; τί γὰρ ἂν ϑνήσκειν ὁ μέλλων τοῠ χρόνου κέρδος φέροι 1486; αἰσχύνην Trach. 66; γυναιξὶ κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Ai. 286; αἰσχύνην φέρει Eur. Hec. 1241; σωτηρίαν Troad. 748; χάρμα Heracl. 637; u. in Prosa: τῇ ψυχῇ φέρει ὄλεϑρον Plat. Phaed. 88 b; αἰσχύνην Conv. 184 e; κέρδος καὶ ῥᾳστώνην Legg. IV, 721 d; Folgde; auch πληγὴν ἐπὶ πληγῇ φέροντες, Pol. 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen; φέρει ἄρουρα φάρμακα Od. 4, 229; ἄμπελοι, οἵτε φέρουσιν οἶνον 9, 110, vgl. 131; Hes. O. 121. 565; ἄνϑος Pind. N. 11, 41; εἰ γῆ κακὴ εὖ στάχυν φέρει Eur. Hec. 593; ἡ γῆ καρπὸν φέρει Her. 6, 139; ὅσα γῆ φέρει Plat. Critia. 118 e; ὅσα γεωργία δίδωσι καὶ φέρει Legg. V, 743 d; auch ὅτι φρονιμωτάτους ἄνδρας οἴσοι, Tim. 24 c. – Aehnlich von Menschen u. Thieren, μήτηρ κοῦρον φέρει γαστέρι, Il. 6, 58. Anders sagt Aesch. τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζωνὴν βάρος Ch. 186. – Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein, ἡ γῆ φέρει Her. 5, 82; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir »die Weinstöcke tragen«, Xen. Oec. 20, 4. – Dah. eintragen, einbringen, Vortheil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der Alles leistende oder entscheidende Kampf, Her. 8, 100; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί γε τὸ ψεῦδος φέρει Soph. Phil. 109. – Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden, Il. 10, 288. 15, 175. 202; ἀγγελίην πατρός, vom Vater, Od. 1, 408; λόγον Pind. P. 8, 38; μῠϑον Soph. O. C. 359, u. öfter, wie Eur.; anch bestimmter, τοιούςδε λόγους εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς Soph. Ai. 149; ὡς λόγων ἐπιστολὰς φέρῃς Trach. 493; ἐπιστολάς τινι Ant. 768, wie Xen. Agesil. 8, 3; auch ohne weitern Zusatz für ἀγγέλλω, melden, ἤκω σαφῆ τἀκεῖϑεν ἐκ στρατοῠ φέρων Aesch. Spt. 40, vgl. Ag. 998. 1388; ἀνάριϑμα γὰρ φέρω πήματα Soph. O. R. 168; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten, Dem. 6, 28; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen, Pol. 1, 32, 4; τὰ παραδείγματα 17, 13, 7. – Etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; ἄποινα Il. 1, 13. 24, u. öfter; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten: προςτάττοντες ἀναλώματα φέρειν παρ' ἑαυτοὺς οἷον φόρους Plat. Polit. 298 a; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen, Xen. Cyr. 1, 6,12; Thuc. 3, 17. 6, 24; φόρον 4, 57; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. – Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 644. 650; ψῆφος καϑ' ἡμῶν οἴσεται Eur. Or. 440; τὴν ψῆφον κρύβδην, φανερὰν φέρειν Plat. Legg. VI, 766 b 767 d; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen, τινά, ἡ φυλὴ ἤνεγκέ τινα χορηγόν, u. nachher ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene, Dem. Lpt. 130, wie οἴσουσί με, ἂν χορηγὸν ἢ γυμνασίαρχον ἢ ἑστιάτορα, ἢ ἐάν τι τῶν ἄλλων φέρωσιν, 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat. Legg. VI, 753 d, u. öfter, wie Folgde. – b) davon-, wegtragen, wegschaffen; oft bei Hom.; ἔκ τινος, Il. 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen, Od. 8, 409, vgl. 565. – Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen, οὓς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι Il. 2, 302, vgl. 13, 199; φέρει δέ τε κρατὶ ἑκάστῳ φῶτα Od. 12, 99, vgl. 14, 207; τοὺς δ' οὐκ ἐϑέλοντας ἄελλαι πόντον ἐπ' ἰχϑυόεντα φίλων ἀπάνευϑε φέρουσιν Il. 19, 378; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht, Her. 1, 189; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, Einen völlig ansplündern, 1, 88. 166. 3, 39. 6, 42. 90. 9, 31; φέρειν καὶ ἄγειν τὰ τῶν πολεμίων, u. vgl. öfter, Xen. Cyr. 3, 2,12; φέρειν καὶ ἄγειν τὴν Βιϑυνί δα Hell. 3, 2,2; ἡμᾶς Dem. 24, 128; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben, Thuc. 1, 6; ἄγομαι, φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub. 241. – Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν, welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist, χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr. 279 c (vgl. ἄγω). – Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen, οὐδ' ἂν ἄτερ ὅρκου οἴσῃ ἄεϑλον Il. 23, 441; ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος ἤ κε φεροίμην 18, 308; so ἔναρα, τεύχεα, 6, 480. 17, 70; holen, 18, 191 Od. 2, 329. – Empfangen, was ein Anderer Einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen, Xen. Oec. 1, 6; vgl. Mein. Men. p. 126 Reisig enarr. Soph. O. C. 6; ἄξιος γὰρ φέρειν ἦν τῆςδε καὶ μείζω χάριν O. R. 764; κέρδος Ant. 460; πᾶσαν εὔκλειαν Ai. 431; auch in Prosa, τὰ ἀριστεῖα, νικητήρια φέρειν, Plat. Rep. V, 468 c Legg. II, 657 e. – Im med. für sich davontragen, von Allem, was Einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt; τοῦ κεν δὴ πάμπρωτα παρ' ἀγλαὰ δῶρα φέροιο Il. 4, 97. 23, 275; δεῦτε, φίλοι, ἤϊα φερώμεϑα Od. 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο Od. 10, 124, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen, Il. 13, 486. 14, 308; κῦδος φέρεσϑαι 22, 217; ἔναρα 22, 245; ὅσσα μοι ἠνείκαντο ἀέϑλια μώνυχες ἵπποι 9, 127, vgl. 23, 413. 441. 809; eben so τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen, 23, 538. 663. 667. 858; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten, Her. 8, 104; seltener τὰ πρῶτα φέρειν, Jac. A. P. 431. 906; vgl. τὰ ἄκρα φέρεσϑαι Crinag. 41 (V, 108); ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν κλυόντων Aesch. Prom. 641; εὐσέβειαν ἐκ πατρὸς κάτω ϑανόντος οἴσει Soph. El. 957, u. öfter; ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι Eur. Rhes. 162; κέρδεα παρά τινος οἴσεσϑαι Her. 6, 100; u. übh. παρά τινος, von Einem Etwas heimtragen, erlangen, 5, 47, wie τὰ ἆϑλα παρὰ τῶν ἀνϑρώπων Plat.Rep. X, 613 c; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege, Her. 4, 129; ἆϑλον φέρονται Plat. Phaedr. 256 d; τῶν εὐεργεσιῶν τιμὰς φέρονται Phaed. 113 d; ὀνείδη φερέσϑωσαν ἐν πάσῃ τῇ πόλει Legg. VI, 762 a; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größern Theil für sich davontragen, mehr bekommen, d. i. im Vortheil sein vor Einem, τινός, Her. 7, 211; so πλέον φέρεσϑαι τῶν ἄλλων Andoc. 4, 4, wie Eur. ὅταν τις ἐσϑλὸς μηδὲν φέρηται τῶν κακιόνων πλέον, Hec. 308; – φέρεσϑαι, mit sich nehmen, im Gegensatz von καταλείπειν Xen. Cyr. 3, 1,32. – c) in der ausführlichen epischen Darstellung wird der inf. φέρειν, φέρεσϑαι zu δοῦναι oft für uns pleonastisch hinzugefügt: τεύχεα καλὰ δότω πόλεμόνδε φέρεσϑαι Il. 11, 798; αὖτις ἀνερχομένῳ δόμεναι οἶκόνδε φέρεσϑαι Od. 1, 317, vgl. 16, 165. 17, 131. 23, 513 Od. 15, 83. 21, 349. – Eben so steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes Verbum wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε vorangehende Thätigkeit anschaulich ausdrückt, so oft bei Hom. σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor, δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen, od. auch durch ein Adverbium übersetzen, wie bei den Zeitwörtern gehen, kommen u. vgl. φερόμενος, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches bezeichnet, s. Hemsth. Luc. D. Mort. 6, 3 Jac. Ach. Tat. p. 431; vgl. ἢ εἰς τὴν ψυχὴν φέρων ἐνϑῶ τὸν λόγον Plat. Rep. I, 345 b u. das Folgde. – 2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom. von Allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, πόδες φέρον, Il. 6, 514 und öfter, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen, πέδιλα, τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ' ὑγρήν, ἠδ' ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν, Il. 24, 341, u. wiederholt in der Od. – Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, sowohl ἅρμα φέρειν, Il. 5, 232. 11, 533. 16, 602, als auch den, der auf dem Wagen ist, ὃν φέρον ἵπποι 2, 838, ἵππους, οἵσε πόλινδ' οἴσουσι 13, 820; ἡμίονοι φέρον ἐσϑῆτα καὶ αὐτήν Od. 6, 83; von Schiffen, νῦν δ' ἐνϑάδε νῆες ἔνεικαν, Il. 13, 453. 15, 705; auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il. 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen, Thiere führen, treiben, Hom. u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, fortreißen, μήτι σε ϑυμοπληϑὴς ἄτα φερέτω Aesch. Spt. 669, vgl. Ch. 1019; Soph. vrbdt auch ἄψοφον φέρει βάσιν, Trach. 963; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch, El. 715. – Bes. im pass. getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus, ich stürzte, fiel, Il. 1, 592; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, 172, vgl. 15, 743; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen, Od. 12, 442; πόδα προέηκε φέρεσϑαι 19, 468; ἔξω δὲ δρόμου φέρομαι, Aesch. Prom. 885; ποῖ γᾶς φέρομαι τλάμων Soph. O. R. 1309; vgl. οὐκ οἶσϑ' ὅποι γῆς οὐδ' ὅποι γνώμης φέρει El. 910; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Ant. 796; πᾶ φέρομαι Eur. Hec. 1075; μύϑοις ἄλλως φερόμεσϑα Hipp. 197; εἰς τὸ λοιδορεῖν φέρῃ Andr. 730; ἐπίσχες ὀργάς, αἷσιν οὐκ ὀρϑῶς φέρῃ Mel. 1658, u. öfter; u. in Prosa: βίᾳ φέρεται Plat. Phaedr. 254 b; οἷον ἐν χειμῶνι κονιορτοῦ καὶ ζάλης ὑπὸ πνεύματος φερομένου Rep. VI, 496 d; πάλιν εἰς τὸν αὐτὸν φερόμεϑα λόγον Phil. 13 e, vgl. Theaet. 144 a Parm. 138 c, u. sonst; φερόμενοι ἐν ϑαλάττῃ Luc. Nigr. 7. – Auch von jedem Körper, der sich durch eignen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt, eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben u. vgl.; ρεῖν καὶ φέρεσϑαι Plat. Crat. 411 c; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend, Xen. An. 4, 7,14; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, Einem entgegenlaufen, ihn anfallen, Xen. u. A.; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigne Natur zurückfallen, Aeschin.; φέρεσϑαι μετὰ τοῦ πλήϑους Isocr. 3, 16; Sp., φέρεσϑαι ἐπὶ τὰ σώματα Plut. Them. 8; ποταμὸς φερόμενος ἐξ ὑπερδεξίων τόπων Pol. 4, 70, 7. – So wird bes. das partic. zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her. 9, 62, vgl. 8, 91; selten so auch partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp., vgl. Wessel. D. Sic. 20, 16 u. Hemsterh. Luc. D. D. 6. – Uebertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, gerathen, gelingen od. mißlingen, τὰ πράγματα κακῶς φέρεται Xen. Hell. 3, 4,25; εὖ φέρεται ἡ γεωργία Oec. 5, 17; vgl. Soph. Ai. 1053. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, Etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will, Dem. 8, 67; seltener von Personen, καλῶς φερόμενος ἀνήρ Thuc. 2, 60, vgl. 5, 15. 16; so auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt. 821. – Daran reiht sich – 3) die Bdtg zu einem Ziele füh ren, vom Wege gesagt, ἁπλοῦς οἶμος εἰς Ἅιδου φέρει Aesch. frg. 217; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin, Her. 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ἐς Θήβας φέρουσαν ὁδόν Thuc. 3, 24; Plat. ταύτῃ ἰτέον, ὡς ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d; ἐξ ἧς φέρετον τὼ ὁδώ, ἡ μὲν εἰς μακάρων νήσους, ἡ δ' εἰς Τάρταρον Gorg. 524 a; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person, Antiph. 2 γ 10; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Thür, Dem. 47, 53, wie τῶν ἐς τὴν πόλιν φερουσῶν πυλῶν Xen. Hell. 7, 2,7; Pol. 8, 36, 4; u. Sp., ἡ ἀγυιὰ φέρει ἐπὶ τὰς πύλας Plut. Thes. 27; auch leiten, lenken, τὴν πόλιν Lucull. 6. – Dah. intransit., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken, φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein, Her. 4, 99. 100; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen, 7, 201; u. übertr., τῆς ἐπὶ τὸ πλῆϑος φερούσης παιδείας Plat. Legg. II, 670 e. – Uebertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande, gereicht dazu, Her. 1, 10. 3, 133; τὰ εἰς ἄκεσιν φέροντα 4, 90; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu thun gereicht dir zu Beidem, Her. 3, 134; τὰ μὲν καλὰ ἐπιτηδεύματα εἰς ἀρετῆς κτῆσιν φέρει Plat. Rep. IV, 444 e; ὅτι πρὸς τοῠτο φέρει μάϑημα Legg. VIII, 831 c; πόνοι φέροντες εἰς ὠφέλειαν Alc. II, 142 b; πάντα τὰ πρὸς εὐδαιμονίαν φέροντα Menex. 247 e, wie τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende, Xen. Mem. 4, 2,31; Sp., ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre, Hdn.; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton. 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen, auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν; worauf scheint euch das zu gehen, Her. 1, 120, ἐς ἀρηΐους ἀγῶνας φέρον τὸ μαντήϊον 9, 33, τὸ χρηστήριον ἐς τοὺς Αργείους φέρον, auf sie gehend, 6, 19; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς –, die Meinung des Volkes geht dahin, daß –, 4, 11; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern, 5, 118. 6, 110; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der Meisten liefen auf dasselbe hinaus, Thuc. 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin, Her. 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin, 8, 100, vgl. 3, 77; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst, Plat. Charm. 163 d; ἐφ' ὅ τι δή ποτε δεῖ φέρειν Soph. 250 d. – Uebertragen, z. B. τὰ πράγματα ἐπί τινι Pol. 2, 85, 6; φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf Einen die Schuld schieben, 35, 5,2; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten, 22, 14, 6. – 4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück u. vgl.; λυγρά Od. 18, 135; vgl. Hes. O. 217; ἄτην Her. 1, 32; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können, Xen. Cyr. 8, 2,21; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmuth oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen, Her. 3, 155. 5, 19; u. im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18. 40; πήματα, ἄϑλους, Pind. P. 3, 82 Aesch. Prom. 754; φέρειν γῆρας εὔϑυμον Pind. Ol. 5, 22; φέρειν ἐλαφρῶς ζυγόν P. 2, 93; φέρειν γὰρ χρὴ τὸ δούλιον ζυγόν Aesch. Ag. 1199; χαλινὸν δ' οὐκ ἐπίσταται φέρειν 1036; ὅμως δ' ἀνάγκη πημονὰς φέρειν βροτοῖς Pers. 285; μὴ βαρυστόνως φέρειν Eum. 761; τὰς μὲν ἐκ ϑεῶν τύχας δοϑείσας ἔστ' ἀναγκαῖον φέρειν Soph. Phil. 1301; ῥᾷστα τὸν βίον φέρει O. R. 983, u. öfter; φέρω σιγῇ κακά Eur. Hec. 738; φέρεις ὑπέρφευ τὰς τύχας Herc. fur. 1321; Or. 1024; οἴκτῳ Andr. 144, u. öfter; und in Prosa: καλῶς φέρειν τὴν συμφοράν Isocr. 4, 148; βαρέως φέρειν τὸ φρόνημα Xen. Hell. 7, 1,44, wie Ar. Th. 385 Eccl. 174; ῥᾳδίως, χαλεπῶς Plat. Phaed. 63 a Tim. 91 c; πειρῶ ὡς ῥᾷστα φέρειν τἀναγκαῖα Phaed. 116 c; τὰ παρόντα φέρειν ἀδυνατοῦντες Critia. 121 b; ἀνδρείως τὰς συμφοράς Menex. 247 d; μὴ δυνατοὶ φέρειν τὴν ὑμετέραν ἀρχήν Thuc. 3, 39; ὀργῇ φέροντες τὸν πόλεμον 1, 31; τὰ ἄλλα ϑυμῷ ἔφερον 5, 80, u. öfter; φέρειν ὅ τι ἂν ὁ ϑεὸς διδῷ γενναίως Dem. 18, 97. – Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über Etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmüthig bleiben, Xen. Hell. 7, 4,21. 3, 4,8, wie Dem. πρᾴως ἐπὶ τοῖς γιγνομένοις φέρειν 58, 55; vgl. Wessel. D. Sic. 3, 69; selten mit dem bloßen dat., τοῖς παροῠσι Xen. An. 1, 3,3, τῷ πολέμῳ Hell. 5, 1,29; bei Sp. auch διά τι. – 5) bes. ist noch zu merken die Bdtg im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens, πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend, Aesch. 3, 223; bes. im pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen, Xen. Hell. 2, 1,6; auch μέγα τοι φέρεται πὰρ σέϑεν, Pind. P. 1, 87; u. κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden, Xen. Hell. 1, 5,17; ἣν φιλοσοφίαν ἀτίμως φῂς ὑπὸ τῶν λοιπῶν ἀνϑρώπων φέρεσϑαι Plat. Ep. VII, 328 e. – Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt, τοιόνδε φέρεται πρῆγμα γίγνεσϑαι Her. 8, 104; τὰ φερόμενα = τὰ λεγόμενα, Sp. – 6) der imperat. φέρε hat bei Hom. nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her. Er wird aber dann wie ἄγε als ein adv. gebraucht, in Fragen und Aufforderungen, laß sehen, wohlan, τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, d. i. nun, wem soll ich sie geben? Ar. Pax 934; φέρ' ἴδω Ach. 4 u. öfter; φέρε ἀκούσω Her. 1, 11; u. bei einem andern imperat., φέρε εἰπὲ δή μοι Soph. Ant. 530, u. öfter; der sing. φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. p. 279. – Auch φέρε δή, Her. 2, 14 Ar. Pax 357. 924; φέρε δὴ νῠν Th. 788; φέρε δὴ σκεψώμεϑα Plat. Prot. 330 b; φέρε δὴ ἴδωμεν Gorg. 455 a u. öfter; – φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält; so auch φέρε allein, Ar. Ach. 541, οἷον φέρε, φέρε εἰπεῖν. – Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge. – 7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal (vgl. fors u. fero). τὸ φέρον ἐκ ϑεοῠ Soph. O. C. 1691; τὸ φερόμενον, das Loos, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρω

  • 16 ein

    1. num m (f éine, n ein; без сущ. m éiner, f éine, n eins и éines)
    1) оди́н (одна́, одно́)

    ein Tisch — оди́н стол

    ich hábe nur ein Heft — у меня́ то́лько одна́ тетра́дь

    er hat nur ein Bein — у него́ то́лько одна́ нога́

    ein bis zwei Táge — оди́н-два дня

    ich verbrínge dort einen bis zwei Táge — я проведу́ там оди́н-два дня

    es ist eins, es ist ein Uhr — (вре́мя) час

    es ist halb eins — (вре́мя) полови́на пе́рвого

    es hat eins geschlágen — про́било час

    er kam pünktlich um eins — он пришёл ро́вно в час

    eins, zwei, drei! — оди́н, два, три!

    álle wie ein Mann — все как оди́н (челове́к)

    es war nur ein Mann [einer] da — там был [прису́тствовал] то́лько оди́н челове́к

    einer der Männer — оди́н из мужчи́н

    einer únserer Studénten — оди́н из на́ших студе́нтов

    es war einer von uns — э́то был оди́н из нас

    eines der béiden Mädchen war mir bekánnt — одна́ из двух де́вочек [де́вушек] была́ мне знако́ма

    eines von béiden — одно́ из двух

    eins óder das ándere — одно́ и́ли друго́е

    eins darfst du nicht vergéssen — одного́ ты не до́лжен забыва́ть

    eines Táges — одна́жды

    er hörte nur mit einem Óhre zu — он слу́шал то́лько кра́ем у́ха

    2) оди́н (и тот же), одна́ (и та же), одно́ (и то же); одина́ковый, одина́ковая, одина́ковое

    wir háben einen Weg — нам по пути́

    wir sind ímmer einer Méinung — мы всегда́ одного́ мне́ния

    sie sind an einem Táge gebóren — они́ родили́сь в оди́н (и тот же) день

    mit j-m in einem Haus wóhnen — жить с кем-либо в одно́м (и то́м же) до́ме

    2. pron indef (m éiner, f éine, n eins и éines)
    кто́-то, что́-то, кто́-нибудь

    einer muss das doch tun — кто́-то до́лжен ведь э́то сде́лать

    einer von uns — кто́-нибудь из нас

    so einer wird das nicht tun — тако́й (челове́к) э́того не сде́лает

    so einer ist er! — вот он како́в!

    díeses Wétter muss einen ja fréuen — така́я пого́да должна́ ведь ра́довать (челове́ка)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > ein

  • 17 Nummer

    l. шутл. человек, тип (употр. с определениями). Du bist aber eine unmögliche Nummer.
    Eine komische Nummer ist dieser Hurry!
    Willi ist eine tolle Nummer. Er kann eine ganze Tafelrunde ständig zum Lachen bringen.
    Er galt als eine große Nummer im Verkauf, wurde alle Ladenhüter schnell los.
    Du bist mir ja eine "schöne" Nummer! Lädst mich zum Essen in ein feudales Restaurant ein, und dann hast du nicht genug, das Essen zu bezahlen.
    2. произведение лёгкой музыки. Auf diesem Band-sind nur zwei gute Nummern.
    Dieser Sender bringt tolle Nummern.
    3.: er ist eine Nummer für sich он особый человек, он не такой как все. Mein Opa war eine Nummer für sich, er behielt alle möglichen Zahlen im Gedächtnis und vergaß nie etwas.
    Mit Tante Paula kommen die wenigsten aus. Sie ist eine Nummer für sich. Fräulein Nummer шутл. конфераньсе (в цирке, варьете и т.п.). Nummer eins главное, основное
    номер один. Dieses Ereignis war Thema Nummer eins.
    Er ist seit Jahren Fußballer Nummer eins. Nummer Sicher шутл. тюрьма, кутузка. Wenn er mit seiner Stehlerei nicht bald aufhören wird, landet er noch auf Nummer Sicher.
    Seitdem unser Nachbar in Nummer Sicher ist, gibt es in unserer Umgebung keine Einbrüche mehr, auf Nummer Sicher gehen действовать наверняка, не рисковать. Können Sie mir einen Tip geben, wie ich mein Geld am besten anlege? Ich möchte dabei möglichst auf Nummer Sicher gehen, eine große [dicke, gute, keine] Nummer bei jmdm. haben быть у кого-л. на хорошем [плохом] счету. Du hast eine dicke Nummer bei deiner Freundin. Ich hoffe, daß du sie nicht enttäuschst.
    Du hast einfach keine gute Nummer bei deinem Lehrer, so ist's, nur eine Nummer sein быть маленьким человеком, ничего собой не представлять. Der Mensch war damals vor Kriegsende nur eine Nummer, sonst nichts, jmd. ist eine große Nummer кто-л. силён. Ingrid ist im Sport eine große Nummer. Bei jedem Wertkampf gehört sie zu den Siegern, eine Nummer abziehen
    а) откалывать номера
    рассказывать анекдоты, хохмы. Der zieht sich aber eine Nummer ab! Seine Witze sind wirklich geistreich.
    Der hat heute seinen großen Tag und zieht eine Nummer nach der anderen ab. Der weiß die Leute zu unterhalten,
    б) развлекаться с женщинами. Jedes Wochenende zieht er eine neue Nummer ab und gibt damit mächtitg an. Alle seine Frauen sollen von ihm ganz begeistert sein, eine Nummer machen [schieben] вульг.
    син. koitie-ren. das ist genau meine Nummer это то, что мне нужно
    это мне подходит. Gestern hat man mir die Reiseleitung für nächsten Sommer nach Griechenland angeboten. Das ist genau meine Nummer, diese Nummer fällt aus этот номер не пройдёт
    об этом не может быть и речи
    это мне не подходит. Ich soll ausgerechnet im Juli unsere Firma in Kairo vertreten. Diese Nummer fällt aus
    lieber lasse ich mich krank schreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nummer

  • 18 auch

    1. adv
    1) тоже, также

    nicht nur …, sóndern auch … — не только …

    sowóhl … als auch — как …, так и …

    Ich lése das auch. — Я тоже это читаю.

    2) впрочем, к тому же

    Ich kómme nicht mit, ich will auch nicht. — Я не пойду, да и не хочу.

    auch díéses Mal — даже в этот раз

    auch er war mit uns. — Даже он был с нами.

    Ich wérde es nicht máchen, auch wenn du mich noch darúm so sehr bíttest. — Я не буду этого делать, даже если ты будешь об этом очень просить.

    1) же; в самом деле, действительно (употр для подтверждения, обоснования высказывания)

    Er sah müde aus, und er war es auch. — Он выглядел усталым, каким он и был на самом деле.

    Die Schúhe sind ganz bíllig. – So séhen si auch aus! — Эти туфли очень дешёвые. – Они так и выглядят!

    2) употр для выражения раздражения, удивления и т. п. (так) …-то

    Ich muss schon längst schlafen gehen. – Warum rufst du mich auch so spät an? — Мне уже давно пора идти спать. – Тогда почему же ты звонишь мне так поздно?

    3) неужели, действительно (употр в вопросительном предложении, выражает сомнение, неуверенность в чём-л и т. п.)

    Hast du dir das auch überlégt? — Ты действительно подумал об этом [взвесил это]?

    4) же (употр в усилительном значении)

    óder auch — или же

    was auch ímmer — что бы ни …

    wie auch ímmer … — как бы ни …

    wer auch ímmer … — кто бы ни …

    auch nicht éíner — ни один

    Hast du das auch gewússt? — И ты тоже знал об этом?

    Den Téúfel auch! — К чёрту!

    Wie dem auch sei. — Как бы то ни было.

    5) даже если, хотя и (употр в уступительном значении, обыкн в сочетании с wenn)

    auch wenn! — Если [хоть] бы и так! / И что?

    auch wenn er kommt, … — даже если он придёт, …

    Wir wérden spazíéren géhen, auch wenn es régnet. — Мы пойдём гулять, даже если будет идти дождь.

    Универсальный немецко-русский словарь > auch

  • 19 готовый

    1) сделанный, законченный fértig

    гото́вая ру́копись — ein fértiges Manuskrípt

    Ты гото́вый? — Bist du fértig?

    Я давно́ гото́вый. — Ich bin schon lánge fértig.

    Обе́д гото́вый. — Das Míttagessen ist fértig.

    Я обы́чно покупа́ю то́лько гото́вые ве́щи. — Ich káufe mir gewöhnlich nur fértige Sáchen [nur Konfektión].

    2) в знач. сказ. гото́в; проявляющий готовность к чему-л. ist beréit к чему-л., на что-л. zu D, что-л. сделать zu + Infititiv

    Маши́на гото́ва, мы мо́жем е́хать. — Der Wágen ist beréit, wir können fáhren.

    Мы уже́ гото́вы к отъе́зду. — Wir sind schon zur Ábreise beréit.

    Всё гото́во к твоему́ прие́зду. — Álles ist für dein Kómmen beréit.

    Он гото́вый на всё, на любы́е же́ртвы. — Er ist zu állem, zu jédem Ópfer beréit.

    Он всегда́ гото́вый помо́чь друзья́м. — Er ist ímmer beréit, séinen Fréunden zu hélfen.

    3) о пище - достаточно мягкий weich; сварившийся, поджарившийся и т. п. gar, gut

    Мя́со уже́ гото́во. — Das Fleisch ist schon weich [gar, gut].

    Карто́шка ещё не гото́ва. — Die Kartóffeln sind noch nicht weich [nicht gar, nicht gut].

    Ты мо́жешь положи́ть в суп гото́вый рис. — Du kannst den gáren [gekóchten] Reis in die SÚppe gében.

    Русско-немецкий учебный словарь > готовый

  • 20 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

См. также в других словарях:

  • Ren — (Rangifer tarandus) in Nordamerika Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ren Dhark — ist eine Science Fiction Serie, deren erstes Heft am 1. August 1966 erschien. In den Jahren 1966 bis 1969 hat der Science Fiction Autor Kurt Brand mit seinen Co Autoren 98 Ren Dhark Heftromane herausgebracht. Die Serie wurde dann jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren und Stimpy — sind die Hauptfiguren zweier Zeichentrickserien des Kanadiers John Kricfalusi. Ren Höek, ein neurotischer, asthmatischer Chihuahua, und Stimpson „Stimpy“ J. Katzwinkel, ein fetter, einfach strukturierter Kater, irren durch absurde Abenteuer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'youkei — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’yōkei — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai-ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai-Adventure — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai Adventure — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’ai-ADV — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’ai-Adventure — Japanische Adventures (jap. アドベンチャーゲーム, adobenchā gēmu von engl. adventure game), kurz: AVG oder ADV, ist die spezifisch japanische Ausprägung von Adventures. Diese werden außerhalb Japans häufig einerseits als Visual Novels (ビジュアルノベル, bijuaru… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»